Die Batterie mit der größeren Kapazität wird mit einem 85 kW oder 150 kW (204 PS) starken Motor kombiniert. Das stärkere Aggregat ist bereits im Minivan eVito Tourer verbaut und entwickelt dort bis zu 365 Nm Drehmoment. Die Reichweite des Transporters mit der neuen Batterie beträgt bis zu 480 Kilometer im WLTP-Zyklus.
Die Gesamtabmessungen der Fahrzeuge bleiben unverändert:
- Länge der A2-Version - 5140 mm;
- Länge der A3-Version - 5390 mm.
Die Batterie befindet sich im unteren Teil der Karosserie. Das Ladevolumen beträgt bis zu 6,6 m3.
Das eingebaute AC-Ladegerät unterstützt bis zu 11 kW. Das Aufladen erfolgt über den CCS-Anschluss auf der linken Seite des vorderen Stoßfängers. Über diesen Anschluss ist auch eine Gleichstrom-Schnellladung möglich. Damit kann der eVito mit der neuen Batterie an einer DC-Schnellladestation mit einer Leistung von bis zu 110 kW in rund 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent SoC geladen werden.
Wie der eVito Tourer verfügt auch der eVito Van serienmäßig über das Multimediasystem MBUX mit 10,25-Zoll-Zentraldisplay, 5,5-Zoll-Farbdisplay im Kombiinstrument und das KEYLESS Startsystem. Hinzu kommen zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme wie Attention Assist, Scheinwerfer-Assistent, Regensensor, Tempomat, Aktiver Bremsassistent mit Querverkehrsregelung, Totwinkel-Assistent, Aktiver Spurhalte-Assistent, Intelligenter Geschwindigkeits-Assistent und eine Rückfahrkamera.
In Deutschland startet der Mercedes-Benz eVito mit 90 kWh-Batterie bei 46.007 Euro (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer). Im Preis enthalten sind ein vierjähriges Wartungspaket sowie eine Batteriegarantie von bis zu 160.000 Kilometern oder acht Jahren.
Quelle: Mercedes-Benz