Der modulare Benzinmotor wird in Fahrzeugmodellen mit Verbrennungsmotor (ICE), in Hybridfahrzeugen sowie in Elektrofahrzeugen mit Range Extender (EREV) eingesetzt.

Kia teilte einige Details über den neuen Benzinmotor auf dem Kia Investor Day 2025 mit, auf dem auch die Entwicklung eines neuen elektrischen Pickups für den US-Markt angekündigt wurde.

Das offizielle Bild zeigt das neue 2.5T-GDI-Aggregat. Kia behauptet, dieser Motor unterscheide sich von seinem aktuellen Pendant durch einen 5 % höheren thermischen Wirkungsgrad. Außerdem ist er 12 Prozent leistungsstärker. In Anbetracht der Tatsache, dass der aktuelle Motor im Sorento 281 PS und im K5 GT 290 PS leistet, kann man mehr als 300 PS erwarten. Auch das maximale Drehmoment soll von derzeit 422 Nm steigen.

Für die Hybridfahrzeuge verspricht Kia eine dynamischere Beschleunigung und ein reibungsloses Zusammenspiel von Elektro- und Benzinmotor. Darüber hinaus soll die Effizienz des Antriebsstrangs der elektrifizierten Modelle dank eines neuen seriellen Hybridsystems um 4 Prozent steigen.

Die Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite (EREV) von Kia werden ein "hocheffizientes Stromerzeugungssystem mit einem neuen 2,5-Liter-Generatormodul auf Benzinbasis" nutzen. Der Verbrennungsmotor dient ausschließlich zum Aufladen der Batterie - ohne jegliche mechanische Verbindung zu den Rädern. Das Konzept erinnert an die E-Power-Technologie von Nissan, Ram Ramcharger und BMW i3 REx.

Die neuen Benzin- und Hybridantriebe sind Teil des Ziels von Kia, bis 2030 jährlich 4,19 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen. Das ist ein ehrgeiziges Projekt, wenn man bedenkt, dass im vergangenen Jahr bereits ein Rekord von 3,1 Millionen Fahrzeugen erzielt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, will Kia bis zum Ende des Jahrzehnts 15 Elektroauto-Modelle und 10 Hybride (einschließlich Plug-in-Hybride) produzieren und gleichzeitig seine weltweite Produktionskapazität um 17 Prozent auf 4,25 Millionen Fahrzeuge steigern.

Quelle: Motor1