Subaru hat auf der New York Auto Show die nächste Generation des Outback enthüllt. Die Neuheit wird in den USA gegen Ende 2025 in den Verkauf gehen und in den Versionen Premium, Limited, Touring, Limited XT, Touring XT und Wilderness erhältlich sein.

Das Modell 2026 ist ein Meilenstein - in diesem Jahr feiert der Outback sein 30-jähriges Jubiläum seit Einführung der ersten Generation. Wie bisher bleibt der Outback ein allradgetriebenes Fahrzeug mit einer Bodenfreiheit von 220 mm für alle Varianten.

Subaru hat die bekannten Antriebe beibehalten: einen atmosphärischen 2,5-Liter-Motor und einen 2,4-Liter-Turbomotor. Die Leistung des Basismotors wurde von 182 auf 180 PS reduziert, während die Turboversion weiterhin 260 PS leistet. Beide Motoren sind mit einem CVT-Getriebe kombiniert.

Die wichtigste Neuerung ist ein komplett neu gestaltetes Exterieur. Der neue Outback ist durch kantigere Formen optisch massiver geworden. Die Frontpartie erhielt eine geteilte Optik und einen breiten Kühlergrill mit großem Markenschriftzug. Massive Kunststoffauflagen auf der Karosserie unterstreichen das Off-Road-Image.

Auch die funktionellen Änderungen sind signifikant. Der neue Kofferraum ist aufrechter, was den Zugang verbessert und das Volumen vergrößert. Die Dachhöhe ist um 5 cm gestiegen, wodurch sich der nutzbare Raum auf 980 Liter vergrößert. Die Gepäckschienen sind für eine dynamische Belastung von 100 kg und eine statische Belastung von bis zu 363 kg ausgelegt. Das bedeutet, dass das Dach ein Zelt, Fahrräder oder sogar eine Hängematte zwischen den Dachholmen aufnehmen kann - eine Querlast von bis zu 100 kg ist zulässig.

Der Innenraum erhält zwei neue Bildschirme: ein 12,3 Zoll großes digitales Kombiinstrument und ein 12,1 Zoll großes Touchscreen-Multimediadisplay mit einem neuen, schnelleren Prozessor. Auch die Getränkehalter, die Ladeanschlüsse und der Kofferraumvorhang wurden neu gestaltet. Die Klimasteuerung erfolgt nun über physische Tasten, was Kritiker der bisherigen Schnittstelle freuen dürfte. Kabelloses Android Auto und Apple CarPlay gehören zur Standardausrüstung. Subaru behauptet, dass der Geräuschpegel im Innenraum um 10 Prozent reduziert wurde.

Das Auto hat auch eine halbautonome Fahrfunktion erhalten: Auf einigen Autobahnen erlaubt das System das Fahren ohne Beteiligung des Fahrers bei Geschwindigkeiten bis zu 85 mph (137 km/h).

Der Outback Wilderness bleibt die geländegängigste Version. Sie ist mit einem Turbomotor ausgestattet und zeichnet sich durch eine erhöhte Bodenfreiheit von 241 mm aus. Außerdem erhielt die Modifikation Original-Stoßdämpfer und ein Allradantriebssystem mit schnellerer Sperre des Mitteldifferenzials. Die Einstiegs-, Ausstiegs- und Rampenwinkel betragen 20°, 22,5° bzw. 21,2°.

Ein Preis für den Subaru Outback 2026 wurde noch nicht genannt.

Quelle: Subaru