Dabei handelt es sich um die beiden Elemente des doppelten Kofferraumbodens, die nun teilweise aus einem gemeinsam mit Oryzite und SIGIT entwickelten Biomaterial bestehen. Das Projekt wurde 2020 im Rahmen der Seat Innovation Days ins Leben gerufen und ist nach mehrjähriger Forschung in die Serienproduktion übergegangen.
Auf den ersten Blick ist der Gepäckraum des Seat Arona unverändert. Doch statt der bisherigen Zusammensetzung aus 100 % Polypropylen mit Glasfaserzusatz wird nun eine Mischung mit 15 % Oryzit verwendet.
Laut Gerard Suriol, Innenausstattungsingenieur bei SEAT S.A., enthält jeder SEAT Arona etwa 60 Gramm Reisspelzen, was einer jährlichen Produktion von bis zu 5 Tonnen Nebenprodukten aus den Reisfeldern des Ebro-Deltas, einem Biosphärenreservat im Osten Spaniens, entspricht.
Neben den Vorteilen für die Umwelt hat die Innovation auch einen praktischen Nutzen: Das Gewicht der Teile wurde um 5,8 Prozent und die Produktionskosten um 2 Prozent reduziert. Oryzit verringert nicht nur die Abhängigkeit von Erdölprodukten, sondern fungiert auch als natürliche Kohlenstoffsenke und trägt so zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei.
Quelle: Seat