Die Hyundai Motor Group hat ihren Hybrid-Antriebsstrang der nächsten Generation enthüllt. Das koreanische Unternehmen verspricht deutliche Leistungs- und Verbrauchssteigerungen sowie eine breite Palette von Konfigurationsmöglichkeiten.

Das Hauptmerkmal ist der neue Antriebsstrang mit zwei integrierten Elektromotoren. Einer ist für das Anlassen des Motors, die Rekuperation und die Beschleunigungsunterstützung zuständig, während der zweite für den Grundantrieb und das Bremsen verantwortlich ist. Hyundai ist überzeugt, dass der Einsatz von zwei Elektromotoren anstelle eines einzigen die Leistung erhöht, die Laufruhe verbessert und Geräusche und Vibrationen reduziert.

Dieser Antriebsstrang kann mit verschiedenen Benzinmotoren kombiniert werden. Hyundai hat ein breites Leistungsspektrum angedeutet, das von etwa 100 PS (74 kW) bis zu 300+ PS (221 kW) reicht. In der ersten Serienversion wird der Hybridantrieb mit einem aufgeladenen 2,5-Liter-Motor kombiniert, danach folgt ein System mit einem 1,6-Liter-Motor.

Die Liste der Änderungen umfasst eine optimierte Umwälzung im Zylinder, ein neues Kraftstoffsystem und neue Kolben sowie ein für den Hybridantrieb optimiertes Arbeitsspiel mit minimalem Energieverlust. Der Anlasser und der Generator sind in das Getriebe integriert, was die Effizienz ebenfalls verbessert.

In der neuen Generation des Palisade SUV entwickelt die 2,5 T-GDi-Hybridversion 334 PS (246 kW) und 460 Nm, das sind 19 % mehr Leistung und 9 % mehr Durchzugskraft als bei einem reinen Benzinmotor dieser Größe. Gleichzeitig wird der Kraftstoffverbrauch um 45 Prozent gesenkt.

Der auf dem 1.6 T-GDi basierende Hybrid wird sein Debüt in einem neuen, noch nicht benannten Mittelklasse-SUV geben. Hyundai verspricht einen Anstieg des Drehmoments um 13 Nm und eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um mehr als 4 Prozent.

Außerdem wurde ein e-AWD-Allradantriebssystem mit einem Elektromotor an der Hinterachse vorgestellt, das die Geländegängigkeit und Dynamik verbessert.

Hyundai Motor plant, die neuen Hybridantriebe bei allen seinen Marken einzuführen, von den kompakten Hyundai- und Kia-Modellen bis hin zum Premiummodell Genesis.

Quelle: Hyundai