Autocar berichtet unter Berufung auf das Volkswagen Management, dass der kommende ID.2 den Beginn der Umstellung der gesamten Modellpalette der Marke auf die neue, kostengünstiger zu produzierende MEB Plus-Plattform markieren wird. Diese Architektur ist der nächste Schritt in der Evolution des bestehenden MEB.
Die größte Änderung des MEB Plus gegenüber dem MEB ist die Verwendung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP). Diese Batterietechnologie ist in Bezug auf die Energiedichte den Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen (NMC), die derzeit von westlichen Automobilherstellern verwendet werden, leicht unterlegen, aber sie ist billiger. Daher sind LFP-Batterien in China besonders beliebt.
VW behauptet außerdem, dass die LFP-Technologie kurz nach dem ID.2 auch in anderen VW MEB-Modellen zum Einsatz kommen wird. Das bedeutet, dass auch ID.3, ID.7 und ID.4 deutlich billiger werden könnten. Mit der Umstellung auf LFP wird sich auch das Design der Fahrzeuge ändern. Die technischen Spezifikationen wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben.
Die LFP-Batterien werden aus dem neuen Batteriewerk des Volkswagen-Konzerns in Salzgitter, Deutschland, geliefert. Dort werden auch NMC-Batterien der aktuellen Generation in kleinerem Umfang hergestellt, bis sie durch modernere Speicher ersetzt werden.