Der Mazda CX-5 hat erstmals seit 2016 die Generation gewechselt, doch das Unternehmen beschloss, das Design nicht grundlegend zu verändern. Vorne gibt es neue Scheinwerfer und einen neuen Grill sowie einen größeren Lufteinlass. Zur Erleichterung des Ein- und Ausstiegs der Passagiere wurden die hinteren Türen vergrößert. Darüber hinaus hat der Kofferraum an Platz gewonnen: sein Volumen wurde auf 583–2019 Liter je nach Stellung der Rücksitze erhöht.
Dies geschah durch die Vergrößerung der Abmessungen: die Länge wuchs auf 4690 mm (+115 mm), die Breite auf 1860 mm (+15 mm), die Höhe auf 1695 mm (+20 mm). Der Radstand wurde auf 2815 mm verlängert. Je nach Ausstattungsniveau werden Räder von 17 bis 19 Zoll montiert.
Im Innenraum ist es auf der zweiten Sitzreihe geräumiger geworden. Im Vergleich zu früheren Generationen ist das Interieur minimalistisch gestaltet: Physische Tasten sind fast verschwunden, und ihre Funktionen wurden auf den Touchscreen übertragen.
In der Top-Version verfügt der SUV über ein 15,6-Zoll-Display des Mediasystems mit Google-Diensten. Einfachere Versionen sind mit einem 12,9-Zoll-Display ausgestattet. Hinter dem neuen Lenkrad befindet sich ein Armaturenbrett mit 10,25 Zoll Diagonale. Außerdem hat der CX-5 neue, angeblich bequemere Sitze erhalten.
In Europa erhielt der neue CX-5 einen 2,5-Liter-Benzinmotor e-Skyactiv G, ergänzt durch ein 24-Volt-Mildhybridsystem. Die Leistung dieser Antriebseinheit beträgt 141 PS, und das maximale Drehmoment liegt bei 238 Nm. Das Getriebe ist das gleiche geblieben - ein 6-Stufen-Automatikgetriebe Skyactiv-Drive. Der Antrieb kann entweder Front- oder Allradantrieb sein.
In den USA wird der 2,5-Liter-Motor leistungsstärker sein: 190 PS und 251 Nm. Dabei ist standardmäßig Allradantrieb vorgesehen.
Auf die leistungsstärkere Antriebseinheit müssen wir bis 2027 warten. Dann wird das Hybrid-System Skyactiv-Z vorgestellt.
Quelle: Mazda