Einer der ungewöhnlichsten Neuzugänge ist der Service AirConsole. Dieser ist in das Porsche App Center integriert und verwandelt den SUV in ein mobiles Spielzimmer: Die Passagiere können ihre Smartphones als Controller verwenden und Spiele direkt auf dem zentralen Multimedia-Display starten. Solange das Fahrzeug in Bewegung ist, sind die Unterhaltungsmöglichkeiten nur auf dem Bildschirm des Beifahrers verfügbar - ein spezieller Filter verhindert, dass der Fahrer sie sieht. Im Angebot sind: UNO, "Wie viel Uhr ist es?" und andere Casual Games.
Zu den Neuerungen gehört der digitale Schlüssel, der mit iPhone, Android und Apple Watch kompatibel ist. Dank NFC, Bluetooth und Ultra-Wideband kann das Fahrzeug geöffnet und gestartet werden, ohne das Gadget aus der Tasche zu nehmen. Der Zugang zum Macan Electric kann mit sieben Personen geteilt werden, wobei die Rechte zur Steuerung eingeschränkt oder vollständig gewährt werden können.
Unter den neuen Assistenten gibt es die Funktion Trained Parking. Der SUV "merkt sich" das Manöver über eine Distanz von bis zu 50 Metern und kann es dann selbstständig wiederholen, zum Beispiel beim Einparken in eine enge Garage. Ähnlich funktioniert der Rückfahrassistent: Das System spielt die letzten 50 Meter des Weges rückwärts ab, wenn man aus einer Sackgasse oder einer schwierigen Parkposition herausfahren muss.
Der Sprachassistent Voice Pilot arbeitet jetzt auf Basis künstlicher Intelligenz und versteht komplexere, kontextbezogene Anfragen. Außerdem wurde der Routenplaner Porsche Charging Planner überarbeitet: Jetzt können bevorzugte Netzwerke von Ladestationen festgelegt werden.
Auch an die Praktikabilität wurde gedacht - die Anhängelast des Macan 4, 4S und Turbo wurde auf 2495 kg erhöht, was 499 kg mehr als der vorherige Wert ist. Der SUV ist jetzt in der Lage, Anhänger, Boote und anderes Equipment sicher zu ziehen.
Quelle: Porsche