Das erste Modell mit dieser Technologie wird der neue Cayenne Electric sein, dessen Weltpremiere für Ende 2025 geplant ist. Ab 2026 wird die induktive Ladeplatte in den Porsche-Händlern und im Onlineshop des Unternehmens erhältlich sein. Auf der IAA Mobility 2025, die nächste Woche in München stattfindet, wird ein Prototyp mit einer auffälligen fluoreszierenden Farbe gezeigt, die sich mit Beginn des Ladevorgangs verändert.
In Bezug auf die Leistung entspricht das neue System der kabelgebundenen AC-Ladung, und der Wirkungsgrad beträgt 90 Prozent. Die Maße der Platte betragen 117×78×6 cm, sie kann in einer Garage, unter einem Vordach oder sogar auf einem offenen Parkplatz installiert werden. Diese Platte wiegt etwa 50 kg und ist mit LTE- und Wi-Fi-Modulen ausgestattet für Software-Updates "over the air".
Für den Betrieb des drahtlosen Ladens im Auto ist eine spezielle Ausstattung erforderlich. Die Empfangsspule befindet sich im Unterboden zwischen den Vorderrädern. Um das Laden zu initiieren, muss der elektrische Cayenne über der Platte parken. Das Fahrzeug senkt dann automatisch den Abstand, um die Sende- und Empfangsspulen näher zu bringen. Eingebaute Sensoren erkennen fremde Objekte oder lebende Wesen: In solchen Fällen wird der Vorgang sofort unterbrochen.
Das Laden ist in die My Porsche-App integriert, wo man den Prozess verfolgen und einen Timer einstellen kann. Das System bietet auch die gewohnten Funktionen zur vorzeitigen Temperierung der Batterie vor der Fahrt. Zur Erleichterung beim „Zielen“ über der Ladeplatte hilft dem Fahrer die Surround-View-Funktion, die die genaue Position über dem Gerät anzeigt.
Laut einer Studie von Porsche finden etwa 75 Prozent der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen der Marke zu Hause statt, daher ist das Potenzial dieser Technologie riesig. Zunächst wird das Porsche Wireless Charging in Europa verfügbar sein, später auch in anderen Märkten. Der Preis des Geräts wurde noch nicht bekannt gegeben.
Quelle: Porsche