Die zweite Generation des BMW iX3 ist das erste serielle Modell auf der Plattform Neue Klasse. In den Abmessungen ähnelt der iX3 dem aktuellen X3: Länge - 4,78 m, Breite - 1,89 m, Radstand - 2,90 m. Der Luftwiderstandsbeiwert konnte auf 0,24 im Vergleich zu 0,29 beim Vorgänger gesenkt werden. Das äußere Erscheinungsbild ist im Stil des Konzepts Vision Neue Klasse X gehalten: vertikale "Nasenlöcher", doppelte Scheinwerfer im Stil klassischer Modelle der Marke und klare Linien ohne die gewohnte Kunststoffverkleidung.
Zunächst wird die Version iX3 50 xDrive mit zwei Elektromotoren (je einer pro Achse) auf den Markt kommen, die 469 PS und 645 Nm entwickeln. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 4,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 210 km/h begrenzt. Die Reichweite nach WLTP beträgt bis zu 805 km, und das schnelle Laden mit 400 kW ermöglicht es, die Batterie in 21 Minuten von 10 auf 80 % aufzuladen.
Im Innenraum steht der Panoramadisplay Panoramic iDrive im Mittelpunkt, der sich von Säule zu Säule erstreckt, zusammen mit einem 17,9 Zoll großen zentralen Bildschirm und einem projektiven 3D-Display. Das neue BMW X-Betriebssystem sorgt für die Benutzeroberfläche, während die "Super-Microcontroller" für den Antriebsstrang, die Fahrassistenzsysteme, das Multimedia-System und die grundlegenden Funktionen verantwortlich sind.
Der Kofferraum fasst gemäß europäischem Norm-Messverfahren zwischen 520 und 1750 Litern. Zudem gibt es einen kleinen Frontbereich mit 57 Litern Volumen.
Den iX3 kann man bereits jetzt bestellen. In Deutschland kostet der 50 xDrive ab 68.900 Euro. Das europäische Marktdebüt wird für März 2026 erwartet. In den USA wird die Neuheit im Sommer 2026 erscheinen. Ungefähr zur gleichen Zeit wird auch eine Version für China erwartet. Klar, dass bald auch andere Varianten des iX3 erscheinen werden.
In Europa und Amerika wird die Neuheit mit dem Audi Q6 e-tron, Porsche Macan EV, den zukünftigen Mercedes GLC EV und dem Volvo EX60 konkurrieren.
BMW wird den iX3 in dem neuen Werk in Debrecen, Ungarn, produzieren. Der Start der Serienproduktion ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Quelle: BMW