Das neue Konzept Vision O beweist, dass Skoda Auto nach wie vor an Kombis glaubt. Das Flachprofil-Auto ist der Serien-Octavia voraus, der bis 2028 erscheinen soll und ein naher Verwandter des zukünftigen VW ID. Golf sein wird.
Wie der VW ID. Golf wird die Octavia elektrifiziert sein, und das lange Dach des Vision O deutet darauf hin, dass sie sowohl in der praktischen Kombi-Version als auch in der Limousine erhältlich sein wird. Warum beschäftigt sich Skoda mit diesen Fahrzeugen in der SUV-Ära? Weil die aktuelle Octavia das meistverkaufte Modell der Marke ist.
Die Designer von Skoda haben für das Vision O den neuesten Stil Modern Solid angewendet. Obwohl einige Elemente des Konzepts, wie die 3D-gedruckten Kopfstützen, rein theatrale Elemente für die Motorshow sind, entspricht das Konzept insgesamt dem zukünftigen Serienmodell. Ihre Markteinführung wird für 2028 erwartet.
Im Inneren wurde anstelle des traditionellen Armaturenbretts ein Horizon Display mit einer Breite von 1,2 m (47,2 Zoll) installiert. Dieses Element nimmt fast die gesamte Breite des Fahrzeugs an der Unterkante der Frontscheibe ein. Über der Mittelkonsole befindet sich ein vertikaler Touchscreen, und darunter ist ein drehbarer Moduswahlschalter mit haptischem Feedback sowie zwei Ablagen für kabelloses Laden für Gadgets angebracht. Wenn Sie keine Lust haben, den Drehknopf zu drehen, kann der digitale Assistent Laura AI mit Sprachsteuerung bestimmte Aufgaben übernehmen.
Mit einer Länge von 4850 mm ist der Vision O um 152 mm länger als der aktuelle Serien-Kombi Octavia, aber dennoch kleiner als das Flaggschiff Superb. Der riesige Kofferraum bietet 650 Liter bei aufgestellten Sitzen. Um der Tradition "Simply Clever" gerecht zu werden, haben die Schöpfer des Konzeptfahrzeugs Zubehör wie einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher, einen eingebauten Kühlschrank und vier Regenschirme eingeplant.
Ob diese Funktionen im Serienfahrzeug implementiert werden und welche Leistung und Reichweite die SSP-Plattform bereitstellen kann, gibt Skoda nicht bekannt. Aber laut einigen Berichten erwartet uns eine 800-Volt-Ladetechnologie und eine fortschrittliche Software, die in Zusammenarbeit mit Rivian entwickelt wurde.
Quelle: Skoda