Die BMW Group erreicht die letzte Phase der Vorbereitung zur Produktion des ersten Serienfahrzeugs der neuen Generation, Neue Klasse.

Ende Oktober beginnt die Produktion des vollelektrischen BMW iX3 im Werk Debrecen (Ungarn). Dieses Werk wird das modernste und innovativste in dem globalen Netzwerk des Unternehmens und das erste sein, in dem die Produktion vollständig ohne fossile Brennstoffe organisiert ist.

Das Werk wurde gemäß dem Konzept der BMW iFACTORY entworfen, das die Digitalisierung aller Prozesse, hohe Energieeffizienz und Minimierung des CO₂-Fußabdrucks vorsieht. Schon während der Bauphase wurden digitale Zwillinge und virtuelle Betriebsüberprüfungen eingesetzt, um die optimale Anordnung der Maschinen zu gewährleisten und den Start zu beschleunigen.

Schlüsseltechnologien:

  • Produktion von Gen6-Batterien — Debrecen wird das erste von fünf Werken sein, in dem Batterien der neuen Generation hergestellt werden.
  • Energieeffiziente Lackierung — der Einsatz von ausschließlich „grüner“ Energie anstelle von Gas für die Lackiererei ermöglicht eine Verringerung der CO₂-Emissionen bei der Produktion um zwei Drittel (bis zu 80 kg CO₂e pro Fahrzeug). Ein Teil der Energie wird durch eine eigene 50 Hektar große Solaranlage und ein thermisches Speichersystem mit einer Kapazität von 130 MWh bereitgestellt.
  • Volldigitalisierung — Die IT-Plattform AIQX automatisiert die Qualitätskontrolle, und alle Werkstätten und die Logistik sind zu einem digitalen Netzwerk verbunden. Lieferroboter und autonome Züge sorgen für den Transport von Batterien und Teilen.
  • Flexibilität — Das Werk ist von Anfang an auf die Produktion verschiedener Modelle ausgelegt, und seine spezielle Architektur ermöglicht es, 80% der Komponenten direkt an die Montagelinie zu liefern.

Der neue BMW iX3 wird das erste Modell auf der Plattform Neue Klasse sein, gefolgt von einer ganzen Reihe — bis 2027 werden die Technologien in mehr als 40 neuen und aktualisierten Modellen implementiert.

Quelle: BMW