Chinesische Autohersteller erobern den internationalen Markt mit rekordverdächtigen Geschwindigkeiten. Und das nun im wahrsten Sinne des Wortes. Am 14. September dieses Jahres beschleunigte der Yangwang U9 Xtreme auf der Teststrecke Automotive Testing Papenburg in Deutschland auf 496,22 km/h und verbesserte damit sein Ergebnis aus dem August um mehr als 20 km/h.
Es scheint jedoch, dass diese Geschwindigkeit bisher nur in eine Richtung erreicht wurde. Der chinesische Hersteller erwähnt eine offizielle Zertifizierung, gibt jedoch keine Einzelheiten bekannt.
Offiziell bleibt die Krone des schnellsten Fahrzeugs der Welt momentan bei Koenigsegg Agera RS, der 2017 in beiden Richtungen auf einer öffentlichen Straße 447 km/h erreichte.
Im Jahr 2019 wurde der Bugatti Chiron Super Sport 300+ zum ersten Serienfahrzeug, das die 300 Meilen pro Stunde-Grenze überschritt. Auf dem Prüfstand in Ehra-Lessien bei Wolfsburg erreichte der 16-Zylinder-Supersportwagen 490,48 km/h, allerdings auch nur in eine Richtung. Dennoch wird der 1600 PS starke Chiron in der öffentlichen Wahrnehmung als das schnellste Serienfahrzeug der Welt angesehen.
Der Yangwang U9 Xtreme, kurz U9X, war ursprünglich als U9 Track/Sonderausgabe bekannt. Das Modell basiert auf dem bereits in China erhältlichen U9, jedoch mit einer Reihe von Modifikationen. Insbesondere arbeitet die Antriebseinheit im Rahmen eines 1200 V-Systems (anstatt der Basis 800 V). Vier Motoren entwickeln zusammen mehr als 3000 PS, die Felgen sind mit Semislicks ausgestattet, und die DiSus-X-Federung ist speziell auf die höheren Belastungen im Track-Betrieb abgestimmt.
Am Steuer des Hypercars saß Marc Basseng - ein deutscher Rennfahrer mit umfangreicher Erfahrung im Langstreckenrennsport. Er bemerkte, dass solch eine Leistung mit einem Verbrennungsmotor technisch nicht erreichbar ist. Dank des Elektromotors fährt das Auto geräuschlos, es gibt keine Ruckler beim Schalten, was dem Fahrer erlaubt, sich noch stärker auf die Strecke zu konzentrieren.
Der U9 Xtreme wird in einer limitierten Auflage von 30 Exemplaren herausgebracht.
Quelle: Motor1