Das BZR-Chassis ist in drei Konfigurationen mit einem modularen Batteriesystem erhältlich. Jedes Modul hat eine Kapazität von 90 kWh, arbeitet mit 600 Volt und wiegt 535 kg.
Die Basisausstattung für das kurze 4x2-Chassis umfasst vier Module mit einer Gesamtenergie von 360 kWh. Die maximale Variante umfasst acht Module für die lange 6x2-Version, was eine riesige Batterie von 720 kWh mit einem Gewicht von 4280 kg ergibt. Diese Konfiguration ermöglicht eine Reichweite von bis zu 700 km mit einer einzigen Ladung.
Antriebe
Die Einmotoren-Variante erreicht 268 PS (200 kW) und 400 Nm am E-Maschinenwelle. Nach einem zweistufigen Automatikgetriebe erreicht das Drehmoment an den Rädern unglaubliche 20.900 Nm.
Die Zweimotoren-Variante ist noch leistungsstärker: 536 PS, 850 Nm an den Wellen und 33.500 Nm an den Rädern.
Laden und Ausstattung
Das Laden erfolgt über einen CCS2-Anschluss mit bis zu 250 kW oder einen OppCharge-Pantografen mit einer Leistung von bis zu 450 kW, der auf dem Dach des Busses montiert ist.
Das Chassis ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter adaptiver Tempomat, Unfallwarnsystem mit Notbremsfunktion und ein System zur Vermeidung von Seitenkollisionen.
Die ersten Serienmodelle des Volvo BZR-Chassis mit Karosserie von Carrus Delta sind bereits gefertigt und werden bald auf den Straßen Skandinaviens und der Benelux-Länder unterwegs sein. Das Chassis ist mit links- oder rechtsgelenk erhältlich, und der Ladeanschluss kann an jeder geeigneten Stelle der Karosserie platziert werden.
Wettbewerber
Der Hauptkonkurrent ist der MAN Lion’s Coach E mit einer Batterie von 536 kWh und einer Reichweite von bis zu 650 km. Scania hat kürzlich ein Plug-in-Hybrid-Chassis für den regionalen Verkehr mit einem Diesel- und einem elektrischen Antrieb für städtische Bereiche vorgestellt.
Quelle: Volvo Buses