Das zentrale Element ist ein gebogener 12,25-Zoll-OLED-Flow-Display, das sich über die Mittelkonsole erstreckt und für die Steuerung der Klimafunktionen zuständig ist. Das 14,25-Zoll-digitale Kombiinstrument und der optionale 14,9-Zoll-Bildschirm für den Beifahrer umrahmen das Flow-Display. Im Gegensatz zum Taycan mit separaten zentralen Bildschirmen vereint der Cayenne Electric diese in einem Block, der an ein riesiges Klapphandy erinnert.
Vor dem Display befindet sich eine Handablage, die den Zugang zur unteren Bildschirmhälfte und zu den benachbarten Schaltern erleichtert. Der zentrale Luftauslass wurde in den oberen Teil des Bedienfelds versetzt, um den vereinten Bildschirm unterzubringen. Einige physische Tasten sind erhalten geblieben, aber es gibt deutlich weniger als im Benzin-Cayenne.
Die Top-Versionen erhalten eine Heizfunktion für die Armlehnen der vorderen und hinteren Türen sowie der zentralen Armlehne. Porsche wird das größte Panorama-Schiebedach aus neun Segmenten anbieten, das auf Knopfdruck von undurchsichtig auf transparent umschaltet. Im Gegensatz zu den meisten Glasdächern öffnet sich der vordere Teil wie ein normales Schiebedach.
Die Top-Version mit aktiviertem Launch Control erzeugt über 1073 PS und kolossale 1500 Nm Drehmoment. Für ein so großes und schweres SUV sind die Leistungsdaten beeindruckend: Beschleunigung von 0-100 km/h in weniger als drei Sekunden, 0-200 km/h in weniger als acht Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit übersteigt 250 km/h.
Der Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 113 kWh hat eine um sieben Prozent höhere Energiedichte als der Taycan. Die Reichweite wird auf über 600 km nach dem WLTP-Zyklus geschätzt. Das Laden mit 400 kW erfolgt in 15 Minuten von 10 auf 80 %. Das kabellose Ladesystem mit 11 kW debütiert 2026 in Europa und wird später auf anderen Märkten verfügbar sein.
Der Cayenne Electric wird serienmäßig mit einer Luftfederung und optionaler Hinterachslenkung ausgestattet, die den Wendekreis um einen Meter auf etwa 11,1 Meter reduziert. Gegen Aufpreis sind exklusive Keramikbremsen für das Flaggschiff mit 440-mm-Vorderrädern und 410-mm-Hinterrädern erhältlich. Die Top-Version wird außerdem mit einer elektronischen Sperre für das hintere Differential und einem Active Ride Leveling System ausgestattet, das aus dem Panamera und Taycan bekannt ist.
Das bevorstehende Debüt des Cayenne Electric bedeutet nicht das Ende der Varianten mit Verbrennungsmotor. Porsche plant, deren Produktion bis zum nächsten Jahrzehnt fortzusetzen. Die Strategie ähnelt der anderer SUV-Modelle der Marke: Der elektrische Macan wird nebeneinander mit dem neuen Benzinmodell, das 2028 auf den Markt kommt, existieren, während ein noch unbenannter SUV mit drei Sitzreihen zunächst einen Verbrennungsmotor erhält und später eine elektrische Version.
Quelle: Porsche