Die rumänische Marke präsentierte ein kompaktes Elektroauto mit einer Länge von nur 3 Metern, das den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu modernen Elektrofahrzeugen halbiert.

Dacia stellte das Konzept Hipster vor — eine radikale Neudefinition dessen, wie ein erschwingliches Elektroauto aussehen sollte. Während der Markt in Richtung immer größerer, schwererer und teurerer Fahrzeuge tendiert, geht die rumänische Marke gegen den Trend und entwickelt ein möglichst einfaches Elektroauto für den täglichen Gebrauch.

Maße — wie bei Smart, Platz — wie bei Sandero

Bei einer Länge von nur 3 Metern, einer Breite von 1,55 Metern und einer Höhe von 1,53 Metern schafft es der Hipster, vier Erwachsene unterzubringen und hat einen Kofferraum von 70 bis 500 Litern. Das Geheimnis liegt in der quaderförmigen Karosserie mit senkrechten Seitenfenstern, die das Maximum aus den kompakten Abmessungen herausholen.

Die Räder sind an den Ecken der Karosserie angebracht, mit minimalen Überhängen vorne und hinten. Die Hecktür besteht aus zwei Teilen und nimmt die gesamte Breite des Fahrzeugs ein, um ein einfaches Beladen zu ermöglichen.

20% leichter als der Spring

Das Konzept ist 20% leichter als das erschwinglichste Modell der Marke — der Spring. Weniger Gewicht — weniger Materialien bei der Produktion, weniger Energie für die Bewegung. Dacia verspricht, den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs im Vergleich zu den besten modernen Elektrofahrzeugen zu halbieren.

Die Reichweite ist auf die realen Bedürfnisse ausgelegt: ausreichend für tägliche Fahrten mit zwei Ladevorgängen pro Woche. In Frankreich beispielsweise fahren 94% der Fahrer weniger als 40 km pro Tag.

Design

Das äußere Erscheinungsbild ist extrem einfach: ein rechteckiger Block auf vier Rädern. Die horizontale Front mit schmalen Scheinwerfern verleiht ein ernstes, aber freundliches Aussehen. Die Rücklichter sind hinter dem Glas der Heckklappe verborgen.

Die Karosserie ist in einer Farbe lackiert, wobei nur drei Elemente lackiert sind: die Frontpartie und die Teile der Türen. Der Seitenaufprallschutz besteht aus Starkle — einem Material von Dacia aus zu 20% recyceltem Kunststoff. Sogar der Türgriff wurde durch ein Band ersetzt.

Modularer Innenraum

Die Vordersitze sind zu einer Bank zusammengefasst — eine Hommage an die legendären Volksautos der Vergangenheit. Der Sitzrahmen ist offen und mit einem netzartigen Stoff bezogen. Die Rückbank lässt sich umklappen, wodurch der Kofferraum von 70 Litern auf 500 Liter vergrößert wird.

Das Hauptmerkmal des Innenraums ist das YouClip-System mit 11 Befestigungsmöglichkeiten an der Armaturentafel, den Türen und im Kofferraum. Die Grundausstattung ist minimal, und dann wählt der Besitzer selbst die benötigten Zubehörteile: Becherhalter, Armlehnen, Beleuchtung.

Statt eines Multimedia-Systems gibt es eine Dockingstation für das Smartphone. Dieses wird zum Autoschlüssel, zur Navigation und zum Medienzentrum. Die Musik spielt über einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher, der ebenfalls an YouClip befestigt werden kann.

Das Konzeptfahrzeug ist fahrbereit und bis zu einem nahe der Serienproduktion liegenden Niveau durchdacht. Die Führungskräfte von Dacia konnten jedoch keinen potenziellen Zeitrahmen für die Markteinführung eines solchen Modells nennen.

Quelle: Dacia