Über die Zukunft des Leon äußerte sich Carlos Galindo, Leiter der Produktlinie von Seat, gegenüber Journalisten von Autocar. Ihm zufolge besteht die oberste Priorität für Seat darin, die Marke „jugendlicher” zu gestalten.
Seat soll der „Einstiegspunkt“ in die VW-Gruppe werden – eine Rolle, die historisch von Skoda übernommen wurde. Aber die Modellreihe und das Marketing sollen auf ein anderes Publikum abzielen, das sich von den reiferen Skoda-Käufern unterscheidet.
Der aktualisierte Leon wird nach den Facelift-Versionen von Ibiza und Arona im nächsten Jahr auf den Markt kommen, mit neuen Mild-Hybrid-Motoren für diese Modelle im Jahr 2027 und einem Vollhybrid-Antriebssystem für den Leon im Jahr 2028.
Details zum Update 2029 werden geheim gehalten, aber höchstwahrscheinlich hängen sie mit den Änderungen des Volkswagen Golf zusammen, der auf der gleichen Plattform aufgebaut ist. Es wird erwartet, dass der Golf ein umfassendes Facelift erhält, um parallel zum neuen vollelektrischen Golf verkauft zu werden.
Die Cupra-Version des Leon wird in der nächsten Generation Anfang der 2030er Jahre elektrisch – auf der gleichen SSP-Plattform wie der Golf. Seat/Cupra wird wahrscheinlich die gleiche Strategie verfolgen: Die Seat-Version bleibt mit einem Verbrennungsmotor, während Cupra auf Elektrizität umstellt.
Quelle: Autocar