Der vergrößerte Heckspoiler aus Kohlefaser, der ebenfalls separat bestellt werden kann, hat eine zweischichtige Konstruktion und ist in drei Positionen einstellbar: 8°, 0° und -8°. Abhängig vom Neigungswinkel erzeugt er bei 257 km/h eine Abtriebskraft von 265 bis 305 kg. Ein Deflektor, der am unteren Teil des Fahrzeugs angebracht ist, sorgt für zusätzliche 16 kg Abtrieb bei maximaler Geschwindigkeit.
Neben den aerodynamischen Elementen umfasst das Paket geschmiedete 20-Zoll-Räder mit 12 Speichen, die in Schwarz oder Weiß lackiert sind. Sie reduzieren die ungefederte Masse um 1,5 kg im Vergleich zu den Standard-Aerorädern derselben Größe.
Zum Paket gehören auch 20-Zoll-geschmiedete Räder mit 12 Speichen, die in Schwarz oder Weiß erhältlich sind und um 1,5 kg leichter als die Standardräder sind. Autobesitzer können Rennstreifen, einen Sabelt-Abschleppgurt, Carbon-Radnabenabdeckungen und schwarze Radmuttern hinzufügen.
Im Innenraum umfassen die Updates ein mit Pasubio-Leder bezogenes Lenkrad, Wildlederarmlehnen, Carbon-Einstiegsleisten und Fußmatten mit N Performance-Logo. Das Unternehmen bietet auch Ferodo-Bremsbeläge an, die sowohl für städtische Straßen als auch für Rennen entwickelt wurden.
Der Hyundai Ioniq 6 N ist mit zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 641 PS und einem Drehmoment von 770 Nm ausgestattet, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden ermöglicht. Wie bei der N-Serie kann das Elektrofahrzeug den Gangwechsel und den Auspuffklang simulieren und verfügt über den N Drift-Modus.
Der Preis für das komplette Aerodynamik-Kit beträgt 11 Millionen Won (ca. 7.500 Dollar), während ein einzelner Heckflügel 4,9 Millionen Won (3.400 Dollar) kostet. Das Kit ist derzeit in Korea erhältlich und kann später in anderen Märkten bestellt werden.
Quelle: Carscoops