PowerX, ein in Japan ans?ssiges Startup-Unternehmen, hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise, wie die Welt saubere Energie nutzt und ?bertr?gt, zu ver?ndern. W?hrend der Gro?teil der heutigen Energie durch fossile Brennstoffe ?bertragen wird, stellt sich PowerX eine Zukunft vor, in der erneuerbare Energie effizient transportiert werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt das Unternehmen ein "Energie?bertragungsschiff", das ein "Stromnetz auf dem Meer" einrichten soll.

Im vergangenen Sommer kündigte PowerX Pläne zum Bau seiner ersten Gigafactory in Japan an, die auf die Herstellung von Batteriespeicherlösungen ausgerichtet ist. Zu diesen Lösungen gehören der Hypercharger, ein ultraschnelles Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird, sowie stationäre Netzbatterien, Schiffsbatterien und Hausbatterien. Die Power Base Gigafactory verfügt über eine beeindruckende jährliche Produktionskapazität von 5 GWh, was die Herstellung von rund 10.000 Batteriespeichern ermöglicht.

Kürzlich stellte PowerX auf der Bariship International Maritime Exhibition das detaillierte Design seines Flaggschiffs "X" vor. Das elektrisch betriebene Batterietankschiff ist 140 Meter lang und hat eine elektrische Reichweite von bis zu 300 km. Ausgestattet mit 96 LFP-Batterien in Marinequalität verfügt der Tanker über eine Gesamtkapazität von 241 MWh erneuerbarer Energie. Das Unternehmen versichert, dass das Batteriedesign skalierbar ist und in Zukunft weitere Batterien aufgenommen werden können.

Der Elektrotanker ist derzeit für den Kurzstreckenverkehr optimiert, wird sich aber mit dem Fortschritt der Batterietechnologie weiterentwickeln. Der CEO von PowerX, Masahiro Ito, stellt sich eine Zukunft vor, in der das Schiff mehr Batterien für längere Strecken transportieren kann, da die Batteriedichte steigt und die Kosten sinken. Das Unternehmen will den Bau seines ersten Schiffes bis 2025 abschließen und im darauffolgenden Jahr mit den Feldversuchen beginnen.

PowerX hat eine Absichtserklärung unterzeichnet und ist eine Partnerschaft mit Kyushu Electric Power Co und der Stadt Yokohama eingegangen, um dieses Konzept in die Realität umzusetzen und gleichzeitig die Häfen zu entkarbonisieren. Darüber hinaus wird noch in diesem Jahr ein neues Unternehmen namens Ocean Power Grid Inc. gegründet, das den Betrieb des Batterietankers übernehmen soll.

Dieser Stromtanker ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Stromnetzen, Offshore-Windparks und Inseln, die aufgrund von seismischen Aktivitäten oder tiefen Gewässern Probleme mit unterirdischen Kabeln haben. Durch die Erleichterung des Transfers erneuerbarer Energien können Regionen, die über reichlich Ressourcen verfügen, diese mit den weniger Begünstigten teilen und so den Weg für eine sauberere und nachhaltigere Zukunft für alle ebnen.

Quelle: Electrek