Festkörperbatterien bieten eine Reihe potenzieller Vorteile, darunter eine hohe spezifische Energiekapazität, die die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen könnte, ohne das Gewicht der Batterie zu erhöhen.

BMW hat mit der Erprobung von Festkörperbatteriezellen (Solid State Battery Cells, ASSB) unter realen Bedingungen im Raum München begonnen - basierend auf der elektrischen Limousine BMW i7.

In diesem Fahrzeug kommt eine experimentelle Batterie zum Einsatz, die die bewährte Gen5-Architektur mit prismatischen Zellen und einem neuen modularen Layout kombiniert, das von Solid Power Festkörperzellen übernommen wurde. Dieser Ansatz ermöglicht die Untersuchung wichtiger Parameter wie Zellexpansion, Druckkontrolle und Temperaturbedingungen innerhalb des Batteriepacks.

Die verwendeten Festkörperzellen basieren auf einem Sulfidelektrolyt. Ihre vollständige Integration in das Batteriemodul wird BMW wertvolle Daten liefern, die in weiteren Entwicklungsschritten hilfreich sein werden. Trotz der erzielten Fortschritte sind sich beide Unternehmen darüber im Klaren, dass noch viel Arbeit nötig ist, um die Technologie auf ein wettbewerbsfähiges Serienniveau zu bringen.

BMW und das US-amerikanische Unternehmen Solid Power arbeiten seit 2022 aktiv an der Entwicklung des gemeinsamen ASSB-Programms. Obwohl die Zusammenarbeit bereits 2016 im Rahmen einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung begann, investierte BMW 2021 in einer seiner Finanzierungsrunden in Solid Power. Vor drei Jahren wurde die Partnerschaft ausgeweitet: BMW erhielt die Lizenz zum Betrieb einer Pilotproduktionslinie von Solid Power-Zellen im eigenen Battery Manufacturing Competence Centre (CMCC) in Parsdorf.

Quelle: BMW

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
16 jahre am Steuer