Das System berechnet weiterhin Routen unter Berücksichtigung der optimalen Fahrzeit und wählt schnelle und zuverlässige Ladestationen aus. Priorität hat das eigene Netzwerk von Rivian, das Rivian Adventure Network, sowie kompatible Tesla Supercharger-Stationen. Darüber hinaus erhält jede Ladestation jetzt eine Bewertung basierend auf Rückmeldungen und echten Daten von anderen Rivian-Fahrzeugen, damit der Fahrer nicht zu einem nicht funktionierenden Terminal fährt.
Gleichzeitig hat Rivian seine eigenen Funktionen für Elektrofahrzeuge nicht aufgegeben. Alle gewohnten Werkzeuge, wie die Reichweitenbewertung bei Ankunft, sind geblieben. Aber sie funktionieren jetzt genauer: Die Navigation berücksichtigt die Außentemperatur, den Fahrstil, aktive Energieverbraucher und sogar einen Anhänger, falls vorhanden.
Auch die Suche wurde verbessert. Jetzt kann man einfach auf einen Punkt auf der Karte klicken - ein Restaurant, einen Park, ein Geschäft - und sofort die Öffnungszeiten, Fotos und Bewertungen sehen. Alles auf der gewohnten Satellitenkarte von Google. Und wenn auf der Strecke eine schnellere Route erscheint, schlägt die Navigation sofort einen alternativen Weg vor.
Das neue System ist nicht nur in den Fahrzeugen verfügbar, sondern auch in der mobilen Anwendung von Rivian. Es ist einfacher geworden, eine Reise zu planen: Man muss nur die Route zu Hause zusammenstellen und direkt ins Auto senden.
Quelle: Rivian