Volkswagen kündigte das Ende der Produktion des Touareg-SUVs mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2026 an. Zu diesem Anlass wird eine Sonderedition "Final Edition" zum Preis ab 75.025 Euro herausgegeben.

Die Sonderedition zeichnet sich durch exklusive Details außen und innen aus. In allen Ausstattungen ist der Schriftzug „Final Edition“ zu finden – er wurde per Laser auf den Fensterzierleisten der Hintertüren graviert und auf das Leder des Automatikgetriebewählhebels eingeprägt. In den Ausstattungen Elegance und höher ist die mehrfarbige Innenbeleuchtung serienmäßig eingebaut, und das Emblem leuchtet auf dem Armaturenbrett und den Türschwellerabdeckungen.

Alle Antriebsvarianten sind verfügbar. Es gibt einen Benzinmotor mit 340 PS, einen Diesel mit 231 PS und einen Plug-In-Hybrid mit einer Leistung von 340 + 136 PS. Ausstattungen: Basis, Elegance und R-Line.

Modellgeschichte

Der Volkswagen Touareg der ersten Generation kam 2002 auf den Markt. Trotz seiner großen Ausmaße zeichnete sich das Modell stets durch ein zurückhaltendes Design aus, das nicht altert. Der Innenraum wurde in allen Generationen stilvoll, mit hoher Materialqualität und Komfort gestaltet, plus viele technische Neuerungen.

Volkswagen Touareg II, Volkswagen Touareg III, Volkswagen Touareg I Volkswagen Touareg II, Volkswagen Touareg III, Volkswagen Touareg I

Dank dessen wurde der Touareg zum Flaggschiff von Volkswagen – und ist es bis heute. Viele technische Lösungen und Optionen wurden später auf jüngere Modelle übertragen.

Obwohl der Hauptmarkt für den Touareg Europa und insbesondere Deutschland ist, wird das Modell in 39 Ländern verkauft. Insgesamt wurden über 1,2 Millionen Exemplare produziert.

2006 veranstaltete Volkswagen eine eindrucksvolle Show: Ein fast serienreifer Touareg V10 TDI schleppte eine Boeing 747 mit einem Gewicht von etwa 155 Tonnen über die Startbahn. Dank eines Drehmoments von 750 Nm und eines modifizierten Fahrwerks zog das SUV das Flugzeug 150 Meter weit – und kam danach erfolgreich zum Stehen.

Für das Experiment wurde der Touareg mit zusätzlichen vier Tonnen beladen, um die Leistung besser auf den Asphalt zu übertragen. Dabei wurde der serienmäßige Motor, das Getriebe und die Luftfederung verwendet.

2011 bewies der Touareg V6 TDI erneut seine Ausdauer: Der Weitstreckenspezialist Rainer Zietlow durchquerte mit seinem Team die legendäre Panamericana – von Feuerland in Argentinien bis nach Alaska. Für die 22.750 Kilometer benötigten sie nur 11 Tage, 17 Stunden und 22 Minuten.

Die Route führte durch 17 Länder und fast alle Klimazonen der Erde – von tropischer Hitze und Sandstürmen bis hin zu Schnee und Eis. Der Touareg stellte den bisherigen Weltrekord um vier Tage ein.

Quelle: Volkswagen

Tags: Volkswagen
Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
16 jahre am Steuer