Audi hat die aktualisierte E-Tron GT-Familie von Elektroautos vorgestellt. Künftig stehen drei Versionen zur Auswahl: der S E-Tron GT, der RS E-Tron GT und das Flaggschiff RS E-Tron GT Performance.

Der neue RS E-Tron GT Performance ist das stärkste Serienauto von Audi geworden. Er hat eine Leistung von 680 kW (925 PS). Er ist nicht nur das stärkste Auto mit den legendären Vier Ringen, sondern auch das schnellste. Er braucht nur 2,5 Sekunden, um auf 100 km/h zu beschleunigen.

Auch die schwächeren Versionen sind nicht langsam oder untermotorisiert. Der RS E-Tron hat 630 kW (856 PS) und beschleunigt in 2,8 Sekunden, der Basis-E-Tron mit 500 kW (679 PS) in 3,4 Sekunden. Die Modelle mit dem RS-Schriftzug sind bis zu 250 km/h schnell, während die Einstiegsversion 245 km/h erreicht. Alle drei Varianten sind mit zwei Motoren ausgestattet und verfügen über Allradantrieb.

Neben der gesteigerten Dynamik und Geschwindigkeit hat die Elektro-Limousine auch ein aktualisiertes Batteriepaket erhalten. Die nutzbare Batteriekapazität ist von 84 kW⋅h auf 97 kW⋅h gestiegen, und das Gewicht wurde um 9 kg auf 625 kg reduziert. Es gibt noch eine weitere gute Nachricht über die Batterie: Sie unterstützt jetzt eine maximale Ladeleistung von 320 kW gegenüber den bisherigen 270 kW. Unter idealen Ladebedingungen lädt sich die Batterie in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent auf. In nur 10 Minuten kann die Batterie eines Elektroautos für 280 Kilometer aufgeladen werden.

Die Batterie ist nicht das einzige Gerät, das leichter geworden ist, denn auch der hintere Elektromotor hat fast 10 kg abgenommen. Wenn Sie Wert auf Sparsamkeit legen, verzichten Sie besser auf das RS-Modell und nehmen das Basismodell S. Audi gibt eine maximale Reichweite von 610 Kilometern im WLTP-Zyklus an.

Schon die Einstiegsversion des Topmodells verfügt über die neue Zweikammer-Zweiventil-Luftfederung. Dieses aktive System hebt in Sekundenschnelle 55 bis 77 Millimeter an und sorgt so für maximalen Komfort bei Bodenwellen. Für den RS E-Tron GT Performance wurde die Federung mit einem speziellen Betriebsmodus für den Einsatz auf der Rennstrecke ausgestattet.

Auch wenn der E-Tron GT aussieht, als käme er aus der Zukunft, hat er doch einige schöne Anklänge an die Vergangenheit. So erinnern die 21-Zoll-Schmiederäder an das Design des Audi Avus Quattro concept von 1991. Innen ist das digitale Kombiinstrument des RS E-Tron GT Performance in Weiß gehalten und verweist auf den RS2 Avant von 1994.

In Deutschland beginnt der Audi E-Tron GT des Modelljahres 2025 bei 126.000 Euro, der RS E-Tron GT kostet 147.500 Euro. Der stärkste und schnellste RS E-Tron GT Performance ist ab 160.500 Euro zu haben.

Quelle: Audi

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
15 jahre am Steuer