Bugatti hat das 4,1 Millionen Dollar teure Hypercar Tourbillion vorgestellt, einen V16-Hybrid, der den Chiron ablösen und in einer limitierten Auflage von 250 Stück produziert werden soll. Der Tourbillon beschleunigt in 2,0 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 400 km/h in weniger als 25 Sekunden.

Der Bugatti Tourbillon soll mit den teuersten und schnellsten zweisitzigen Autos konkurrieren, die mit Elektroantrieb und Verbrennungsmotoren ausgestattet sind. Er ist leichter, leistungsstärker und schneller als sein Vorgänger, der Chiron. Besonderes Augenmerk wurde auf den Antriebsstrang gelegt, der das wichtigste Element des Fahrzeugs darstellt.

Der neue Tourbillon wird von einem von Cosworth entwickelten 8,3-Liter-V16-Motor angetrieben, der ohne Turbolader eine Leistung von 1.000 PS entwickelt. Die Höchstdrehzahl des Motors liegt bei 9.000 U/min. Dank der Übernahme von Rimac durch Bugatti im Jahr 2021 nutzt das neue Hypercar das Know-how des kroatischen Elektroautoherstellers, nämlich das Hybridsystem.

Zwei Elektromotoren sind an der Vorderachse montiert. Ein weiterer Elektromotor befindet sich am Heck und hilft, die Hinterräder anzutreiben. Diese Elektromotoren werden von einem zentral angeordneten 25-kWh-Batteriepaket gespeist. Zusammen bringen sie es auf weitere 800 PS. Die Gesamtleistung des Tourbillon-Antriebsstrangs beträgt somit 1.800 PS. Über das Drehmoment macht das Unternehmen keine Angaben, obwohl es offensichtlich ist, dass dieser Wert enorm ist.

Das ist kein allzu großer Sprung im Vergleich zu den 1.500 PS des normalen Chiron oder den 1.600 PS des. des Chiron Super Sport. Aber die Zahlen zeigen, dass Bugatti definitiv Fortschritte gemacht hat.

Nach offiziellen Angaben beschleunigt der Bugatti Tourbillon von 0 auf 100 km/h um 0,4 Sekunden schneller als der ursprüngliche Chiron und erreicht dieses Ziel in 2 Sekunden. Gleichzeitig wird die 300-km/h-Marke in "weniger als" 10 Sekunden erreicht. Das heißt, er ist etwa 3-4 Sekunden schneller als sein Vorgänger. Doch damit nicht genug: Der Tourbillon beschleunigt in "weniger als" 25 Sekunden auf 400 km/h. Der Chiron benötigt 32,6 Sekunden, während der Rekordwagen Rimac Nevera 21,3 Sekunden benötigt.

Die voreingestellte Höchstgeschwindigkeit beträgt 380 km/h, wie beim Chiron. Wenn jedoch ein zweiter "Speed Key" angebracht wird, schaltet der elektronische Begrenzer auf 445 km/h.

Innenraum

Legt man den Rückwärtsgang des Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes ein, erscheint nach zwei Sekunden ein kleiner Bildschirm am oberen Rand der Frontschürze, der zeigt, was hinter einem passiert. Er kann auch unabhängig davon aufgerufen werden, und nach fünf Sekunden dreht er sich ins Querformat und bietet vollen Zugriff auf Apple CarPlay.

Der Rest des Innenraums ist dem des Chiron sehr ähnlich, hat aber ein paar wirklich nette Details. Eines davon ist der Griff an der Konsole, der zum Starten verwendet wird. Er ist eine Hommage an einen Klassiker des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Wird der Knopf gezogen, startet der V16, wird er gedrückt, bleibt der Motor stehen. Die elektrisch verstellbare Pedaleinheit (die Sitze sind fest) ist ein weiteres Highlight.

Das Lenkrad hat zwei Speichen, die bei 6 und 12 Uhr positioniert sind. Das Besondere ist die feste Nabe und die Montage der Speichen hinter dem Kombiinstrument. So bleibt das Bugatti B" immer aufrecht und die Speichen versperren dem Fahrer nicht die Sicht auf die Instrumente.

Äußeres

Die Türen lassen sich nun nach oben öffnen und ermöglichen einen bequemen Einstieg in den Innenraum. Der hufeisenförmige Kühlergrill an der Front wurde im Vergleich zum Vorgängermodell ebenfalls vergrößert. Der Bugatti-Schriftzug am Heck ist beleuchtet und in ein segmentiertes LED-Lichtband integriert, das der oberen Kontur der Karosserie folgt.

Das Fahrwerk und die Karosseriestruktur des Tourbillon sind laut Bugatti völlig neu. Eine 25-kWh-Batterie ist in das Karbon-Monocoque integriert, während zusätzliche Designtricks wie die Integration des Diffusors in die Karosseriestruktur und der Ersatz der doppelten Querlenker aus Stahl durch solche aus geschmiedetem Aluminium dazu führen, dass der Hybrid-Tourbillon das gleiche Gewicht von 1995 kg wie der Chiron erreicht.

Preis und Verfügbarkeit

Bugatti hat nur 500 Exemplare des Chiron gebaut. Das letzte Exemplar verließ das Werk in Mollsheim neun Jahre nach der Vorstellung des Wagens im Jahr 2015. Die Auflage des Tourbillon wird jedoch nur halb so hoch sein - nur 250 Stück. Das Unternehmen führt nun letzte Tests durch, bevor die Produktion beginnt. Die ersten Kunden werden ihre Fahrzeuge 2026 erhalten.

Was den Preis betrifft, so kostete das vorherige Bugatti-Hypercar am Ende seiner Existenz 3,3 Millionen Dollar. Der Tourbillon wird voraussichtlich ab 4,1 Millionen Dollar ohne Steuern kosten.

Quelle: Bugatti

Tags: Bugatti hybrid
Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
15 jahre am Steuer