Die Neuheit basiert auf dem chinesischen Maxus/LDV Terron 9 und übernimmt einen Großteil der technischen Ausstattung, jedoch mit einigen Unterschieden zur Unterscheidung.
Das äußere Erscheinungsbild des MGU9 ähnelt stark der Karosserie des Terron 9. Der große Kühlergrill hat eine neue Form, zusätzliche verchromte Elemente und selbstverständlich das markante MG-Logo in der Mitte.
Eine weitere interessante Funktion ist das MG Smart Hatch-System, das den Laderaum durch eine faltbare Trennwand im hinteren Teil der Kabine erweitert. Allerdings ist diese Option nur in der Top-Ausstattung Explore Pro verfügbar.
Im Innenraum liegt der Hauptfokus auf dem Gangwahlhebel im Flugzeugstil, der einzigartig für MG ist. Der Rest des Innenraums ähnelt dem LDV Terron 9, einschließlich des standardmäßigen digitalen Instrumentendisplays mit zwei 12,3-Zoll-Displays. Die Version Explore Pro erhält beheizte, belüftete und massagefähige Vordersitze, beheizte hintere Sitzplätze, ein JBL-Soundsystem, ein Panoramaglasdach und Lederpolsterung.
MGU9
MG Australia betont, dass der MGU9 speziell für die örtlichen Bedingungen entwickelt und getestet wurde. Der entscheidende Unterschied zu seinem chinesischen Pendant ist die unabhängige Mehrlenkerhinterachse anstelle der für diese Klasse typischen Blattfedern. Nach Angaben von MG sorgt diese Lösung für Vorteile in Bezug auf Komfort und Handhabung, ohne die Tragfähigkeit zu beeinträchtigen.
Unter der Haube befindet sich ein 2,5-Liter Vierzylinder-Turbodieselmotor von SAIC mit 215 PS und einem Drehmoment von 520 Nm. Der Motor wird ausschließlich mit einer 8-Gang-Automatik von ZF und einem Allradsystem von BorgWarner mit Untersetzung kombiniert. Elektronische Differenzialsperren an beiden Achsen sind optional erhältlich.
MGU9
Die angegebene Anhängelast beträgt 3500 kg, die Nutzlast liegt zwischen 770 und 870 kg, was dem Niveau der Konkurrenten in der Klasse der mittelgroßen Pickup-Trucks entspricht.
Der MGU9 hat eine Länge von 5500 mm, eine Breite von 2265 mm, eine Höhe von 1874 mm und einen Radstand von 3300 mm. Das macht ihn 130 mm länger als den Ford Ranger mit zusätzlichen 30 mm im Radstand.
MGU9
Vorbestellungen für den MGU9 werden bereits in Australien entgegengenommen, die Auslieferungen beginnen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025. Der Preis beginnt bei 52.990 Australischen Dollar (34.900 US-Dollar) für das Basismodell Explore und reicht bis zu 60.990 Australischen Dollar (40.200 US-Dollar) für die Top-Version Explore Pro.
Interessant ist, dass der MGU9 bald einen weiteren Verwandten auf einem anderen Teil der Welt erhalten wird. Der zukünftige VW Amarok Hybrid wird ebenfalls auf der Plattform des Maxus/LDV Terron 9 basieren, aber einen elektrifizierten Antriebsstrang erhalten und im Werk General Pacheco in Argentinien für die Märkte in Südamerika produziert werden.
Quelle: Carscoops