Die neuesten Nio-Stationen bieten einen beeindruckenden Geschwindigkeitszuwachs beim Batteriewechsel: Der Vorgang wird in nur 2 Minuten und 24 Sekunden abgeschlossen - 22 Prozent schneller als bei der vorherigen Generation.

Die neue Nio-Station der vierten Generation kann 23 Batterien für Elektrofahrzeuge aufnehmen, gegenüber 21 Batterien in der Station der dritten Generation. Damit kann die Station bis zu 480 Batteriewechsel pro Tag unterstützen.

Die neuen Stationen verfügen über sechs Weitwinkel-Lidare und vier Orin X-Chips. Dieses System gewährleistet einen nahtlosen automatischen Batteriewechsel, der vom Fahrzeug selbst initiiert wird, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.

Neben der höheren Geschwindigkeit des Batteriewechsels und der größeren Kapazität sind die Stationen der vierten Generation mit vielen Marken und Modellen chinesischer Fahrzeuge ohne zusätzliche Modifikationen kompatibel. Zuvor war der Tausch nur für Nio-Modelle und einige wenige andere Hersteller möglich.

Neben diesen Swap-Stationen hat Nio auch leistungsstarke 640-Kilowatt-Ladestationen eingeführt. Diese Ladegeräte liefern bis zu 765 Ampere bei einer maximalen Spannung von 1000 Volt. Sie haben eine relativ leichte Ladepistole mit einem Gewicht von 2,4 kg.

Bis Juni 2023 hat Nio ein Netz von 2.432 Batteriewechselstationen und 22.633 Ladepunkten in ganz China aufgebaut.

Quelle: Carnewschina

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
15 jahre am Steuer