Die vierte Generation des Skoda Superb wird demnächst mit einem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang (PHEV) erhältlich sein. Er unterstützt das Fahren im rein elektrischen Modus mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern im WLTP-Zyklus.
Der Hybrid-Antriebsstrang der zweiten Generation im Superb Hatch iV kombiniert einen 110 kW (150 PS) starken 1,5 TSI-Vierzylinder-Benzinmotor mit einem Elektromotor. Ihre kombinierte Spitzenleistung beträgt 150 kW (204 PS), das Drehmoment wird über ein Sechsgang-DSG-Getriebe an die Vorderräder übertragen. Die 25,7 kWh große Hochvoltbatterie besteht aus vier Modulen und ist unter den Rücksitzen untergebracht.
Ein dreiphasiger Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor ist in das Getriebe integriert. Dieses Aggregat kann das Fahrzeug eigenständig antreiben oder im Tandem mit dem Benzinmotor arbeiten. Im "E"-Modus liefert der Elektromotor eine maximale Leistung von 85 kW und ein Drehmoment von 330 Nm. Er dient auch zum Starten des Verbrennungsmotors und ersetzt den herkömmlichen Anlasser und die Lichtmaschine.
Der Superb Hatch iV nutzt seinen 1,5 TSI-Benzinmotor und den Elektromotor je nach gewähltem Fahrmodus in drei Konfigurationen. Zusätzlich zu den aus den anderen Superb-Modellen bekannten Fahrmodi (Eco, Comfort, Normal, Sport, Individual) bietet der Superb Hatch iV drei weitere Hybrid-Modi: E-Modus, Hybrid-Modus und Sport-Modus.
Die Traktionsbatterie unterstützt das DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW, wodurch sie in 26 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Sie kann auch über ein Haushaltsladegerät oder eine Wechselstromladestation mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW in 2,5 Stunden von 0 auf 100 Prozent aufgeladen werden. Während der Fahrt wird die Batterie durch regeneratives Bremsen wieder aufgeladen.
Der Skoda Superb Hatch iV wird in den kommenden Wochen auf den internationalen Märkten erhältlich sein. Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben.
Quelle: Skoda