Das Audi Concept C wird 2027 nahezu unverändert in Serienproduktion gehen. Es zeigt auch die neue Designsprache zukünftiger Modelle der Marke.
Die Präsentation dieses Showcars markiert Audis Rückkehr in das Segment der Sportwagen, nachdem der TT 2023 von der Bühne abgetreten ist und die Produktion des Supersportwagens R8 eingestellt wurde. Das neue Projekt bestätigt, dass das Unternehmen ein kompaktes elektrisches Zweisitzerfahrzeug mit Schwerpunkt auf Technik und Fahrerengagement vorbereitet.
Der Audi-Chef Gernot Döllner betonte, dass das Modell nicht als Nachfolger des TT gedacht ist, sondern eine eigene Nische einnehmen wird. Er fügte hinzu, dass der Name für die Serienversion näher zum Launch gewählt wird.
Audi Concept C
Der Name des Konzepts verweist sofort auf zwei Dinge: auf den neuen Kurs von Audi zur „Klarheit“ und auf den legendären Rennwagen Auto Union Typ C aus dem Jahr 1936. Der Autor ist der neue Chefdesigner der Marke Massimo Frascella, der zuvor bei Jaguar Land Rover an Discovery, Defender und Range Rover gearbeitet hat. Er beabsichtigt, Audi durch einen minimalistischen und monolithischen Stil ohne überflüssige Verzierungen einzigartig zu machen.
Frascella bestätigte, dass die Serienversion praktisch identisch mit dem Prototyp sein wird und 2027 auf den Markt kommt. Das Fahrzeug erhält ein abnehmbares Hardtop (erstmals für Audis Cabriolets) und das Feeling eines Mittelmotorsportwagens dank der zentral positionierten Batterie. Dieser Ansatz verbessert die Verteilung und senkt den Schwerpunkt, sodass die Sitze näher am Boden platziert werden können, ähnlich wie bei klassischen Sportwagen mit Verbrennungsmotor.
Audi Concept C
Die Plattform ist eine modifizierte Version der gemeinsam mit Porsche entwickelten PPE-Architektur. Auf ihr basieren der neue Boxster und Cayman.
Das Konzept ist mit einem Elektromotor an der Hinterachse ausgestattet, aber für die Serienversion sind Modelle mit zwei Motoren angekündigt. Es gibt derzeit keine Daten zur Leistung.
Das Interieur ist im Sinne der "versteckten Technologien" (shy tech) gestaltet. Der Hauptaugenmerk liegt auf Einfachheit und echten taktilen Elementen: Tasten aus anodisiertem Aluminium, ein Multimediabildschirm, der in das Armaturenbrett integriert ist, und sogar ein metallisches Logo am Lenkrad.