Von vier Varianten und zwei zur Auswahl stehenden Batterien bleibt nur eine Version des Hyundai Kona Electric mit einem alternativlosen Energiespeicher.

Für das Modelljahr 2026 ist der Hyundai Kona EV in den USA nur in der SE-Ausstattung mit einem Standard Range Akku von 48,6 kWh verfügbar. Das bedeutet, dass die einzige Konfiguration des Einstiegs-SUV eine Reichweite von 200 Meilen (322 km) gemäß EPA im vollgeladenen Zustand bietet.

Die maximale Ladeleistung beträgt 100 kW, was in Kombination mit der recht niedrigen Batteriespannung von 269 Volt eine Ladezeit von 10 bis 80 % in 43 Minuten ermöglicht. Der Basis-Kona EV SE hat zudem den schwächsten Elektromotor mit 133 PS und 255 Nm Drehmoment erhalten.

Früher wurde die Kona EV in den Ausstattungen SE, SEL, N Line und Limited mit der optionalen Long Range Batterie von 64,8 kWh angeboten, die eine Reichweite von 261 Meilen (420 km) gemäß EPA ermöglicht. Modelle mit der größeren Batterie hatten einen stärkeren Motor mit 201 PS, obwohl die Ladezeit von 10 bis 80 % die gleiche war – 43 Minuten.

Hyundai hat die Gründe für die Änderungen in der Modellreihe nicht erläutert. Das Unternehmen erklärte, dass der Kona EV 2026 ein Übergangsmodell sei und die einzige verbleibende Variante ein vergrößertes Ablagefach in der Mittelkonsole erhalten wird. Die bidirektionale Ladefunktion V2L ist Bestandteil der Grundausstattung, benötigt jedoch einen separaten Adapter für den Ladeanschluss.

Die Preise für den Hyundai Kona Electric SE 2026 wurden bisher nicht bekannt gegeben. Sollten sie gleich bleiben – ab 34.470 USD, wird das Modell in eine schwierige Lage geraten. Zum Vergleich: der neue Nissan Leaf startet bei 31.485 USD. Bei einem niedrigeren Preis bietet der Leaf etwa die gleiche Größe, hat eine größere Batterie, eine Reichweite von 303 Meilen (488 km) und lädt von 10 % auf 80 % in 35 Minuten.

Quelle: InsideEVs

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
16 jahre am Steuer