Porsche hat offiziell den neuen Cayenne Electric vorgestellt. Das Crossover debütierte in zwei Versionen ab einem Preis von 105.200 Euro.

Der neue Cayenne Electric ist 55 Millimeter länger als der Cayenne mit Verbrennungsmotor (der weiterhin erhältlich bleibt), aber immer noch keine 5 Meter lang. Er ist auch 24 mm höher. Der größte Unterschied liegt jedoch im Radstand, der fast 13 cm länger ist als beim Verbrennungsmodell. Länge, Breite und Höhe des Cayenne Electric: 4985 x 1980 x 1674 mm. Der Abstand zwischen Vorder- und Hinterachse beträgt 3023 mm.

Das Design des Fahrzeugs wird durch die lange Motorhaube und die schmalen Scheinwerfer bestimmt, die seine Breite betonen. Diese werden durch konturierte Kotflügel und eine sanft abfallende Dachlinie ergänzt. Der elektrische Cayenne ist auch mit rahmenlosen Türen ausgestattet. Die Seitenschweller sind beim Standard-Cayenne grau und beim Cayenne Turbo glänzend schwarz lackiert. Hinten befindet sich ein horizontaler Leuchtenstreifen und ein beleuchtetes Porsche-Logo. Optional ist ein Offroad-Paket erhältlich.

Die aktiven Aerodynamikelemente umfassen bewegliche Luftkühlungsklappen an der Nase, einen adaptiven Dachspoiler und aktive Aerodynamikflügel am Heck des Turbo. Diese erweitern die seitlichen Abrisskanten und verbessern die Strömungseigenschaften, was zu einer längeren Reichweite führt, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

Der Innenraum des Cayenne kann ebenfalls personalisiert werden. Es stehen zwölf Interieurvarianten, fünf Verkleidungspakete und ebenso viele Akzentpakete zur Auswahl. Neue Modi ermöglichen es, den Innenraum an Ihre Stimmung anzupassen. Die Durchsichtigkeit des Panorama-Glasdachs kann ebenfalls eingestellt werden. Das neue Oberflächenheizsystem erwärmt nicht nur die Sitze, sondern auch Kontaktflächen wie Armlehnen und Türverkleidungen.

Ein Highlight im Innenraum des elektrischen Cayenne ist das Flow Display – ein vertikal angeordneter Touchscreen, der nach unten geneigt ist. Dieser wird ergänzt durch ein 14,25-Zoll-Instrumentencluster sowie einen optionalen 14,9-Zoll-Passagierbildschirm und ein Fahrer-Head-Up-Display. Physische Knöpfe sind für die Steuerung von Klimaanlage und Audio-Lautstärke vorgesehen. Das Sprachsteuerungssystem bietet zudem Zugriff auf Online-Informationen.

Die Rücksitze sind serienmäßig mit elektrischen Verstelldamen ausgestattet. Das Kofferraumvolumen variiert von 781 bis 1588 Litern. Ein zusätzlicher 90-Liter-Kofferraum vorne ist ebenfalls erhältlich. Zudem kann das Fahrzeug Anhänger mit einer Masse von bis zu 3,5 Tonnen ziehen.

Der Cayenne Electric hat eine Leistung von bis zu 325 kW (442 PS), gefolgt vom Cayenne Turbo Electric mit einer maximalen Leistung von 850 kW (1155 PS). Beide Modelle sind allradgetrieben.

Das Basismodell des Cayenne entwickelt eine Leistung von 300 kW im normalen Modus und 325 kW mit Launch Control sowie ein Drehmoment von 835 Nm. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 4,8 Sekunden.

Der Cayenne Turbo Electric entwickelt eine Leistung von bis zu 630 kW (856 PS) im normalen Fahrbetrieb. Die Push-to-Pass-Funktion ermöglicht auf Knopfdruck die Aktivierung von zusätzlichen 130 kW für zehn Sekunden, wodurch die Gesamtleistung auf 760 kW gesteigert wird. Bei aktiver Launch Control entwickelt das Allradsystem eine Leistung von bis zu 850 kW und ein Drehmoment von bis zu 1500 Nm, wodurch das Fahrzeug in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 7,4 Sekunden von 0 auf 200 km/h beschleunigen kann.

Das Herzstück der vollelektrischen Cayenne-Modelle ist die neue Hochvoltbatterie mit einer Kapazität von 113 kWh. Die Gesamtreichweite nach WLTP-Zyklus beträgt bis zu 642 km für den Cayenne Electric und bis zu 623 km für den Turbo. Dank der 800-Volt-Technologie lädt der Cayenne mit einer Gleichstromleistung von bis zu 390 kW, unter bestimmten Bedingungen sogar bis zu 400 kW. Der Ladezustand (SoC) kann in weniger als 16 Minuten von 10 auf 80 Prozent erhöht werden, und die Reichweite kann um bis zu 325 km (Cayenne) oder 315 km (Cayenne Turbo) in 10 Minuten ergänzt werden.

Der Cayenne Electric ist auch der erste Porsche, der optional induktives Laden mit einer Leistung von bis zu 11 kW unterstützt. Für die Nutzung des Porsche Wireless Charging genügt es, das Fahrzeug einfach über einer Bodenplatte zu parken. Danach beginnt der Ladevorgang automatisch.

Im Rekuperationsmodus gewinnt der Cayenne Electric bis zu 600 kW an Leistung zurück. Im Alltag reicht dies aus, um nahezu alle Bremsvorgänge abzudecken; mechanische Reibungsbremsen werden nur selten benötigt. Für den Cayenne Turbo ist zu diesem Zweck auch ein keramisches Bremssystem (Porsche Ceramic Composite Brake, PCCB) verfügbar.

Preise beginnen bei 105.200 Euro, der Turbo kostet ab 165.500 Euro. Bestellungen werden bereits entgegengenommen.

Quelle: Porsche

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
16 jahre am Steuer