Laut Wolfspeed-CEO Gregg Lowe sind die Steuererleichterungen und Anreize im Rahmen des US-Inflationsbekämpfungsgesetzes ähnlich wie die Unterstützung in der EU
Wolfspeed baut derzeit eine Wafer-Fabrik für Siliziumkarbid-Chips in New York und plant zusammen mit dem Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG den Bau eines 3-Milliarden-Dollar-Halbleiterwerkes im Saarland, Deutschland. Lowe sagte, dass die Vorteile einer Tätigkeit in Deutschland unter anderem darin bestehen, dass qualifizierte Arbeitskräfte leicht verfügbar sind und die Produktion international ausgerichtet ist. Außerdem freuen sich die deutschen Automobilkunden über eine Waferfabrik in ihrer Nähe.
News Alert: Wir gründen ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungszentrum in Nürnberg, Deutschland, mit unserem Partner @ZF_Group. Ziel ist es, bahnbrechende Innovationen für #Siliziumkarbid #Powerelektronik zu entwickeln. Erfahren Sie hier mehr: https://t.co/e1yZ9BwmTk
- Wolfspeed, Inc. (@Wolfspeed) May 3, 2023
Während Führungskräfte den 370-Milliarden-Dollar-Plan von US-Präsident Joe Biden zur Unterstützung der Industrie bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen gelobt haben, wurde er im Vergleich zu den schwerfälligen Prozessen der EU als leichter zugänglich angesehen, wodurch Europa ins Hintertreffen geriet. Für Wolfspeed wird das Finanzierungslabyrinth der EU jedoch durch den Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften im Saarland aufgewogen.
Wolfspeed plant, im Jahr 2027 mit der Chip-Produktion in Deutschland zu beginnen, vorbehaltlich der Zusage von Subventionen in Höhe von etwa einem Viertel der Investitionssumme. Lowe erwartet die Genehmigung in den kommenden Monaten. Wolfspeed und ZF planen außerdem, in Bayern ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Chips im Wert von 331 Millionen Dollar zu errichten.
Quelle: Bloomberg