Ineos Automotive hat auf dem Goodwood Festival of Speed eine emissionsfreie Version seines Grenadier-Geländewagens vorgestellt. Der Grenadier Demonstrator wird von einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb der BMW Group angetrieben.

Das Grenadier FCEV-Vorführfahrzeug ähnelt dem Grenadier SUV mit Verbrennungsmotor, mit Ausnahme der Ausbuchtung auf der Motorhaube zur Aufnahme der Brennstoffzelle. Diese Ausbuchtung wird jedoch beim Serienmodell nicht vorhanden sein.

Die Leiterrahmen-Plattform des SUV ist flexibel, so dass die Ingenieure den Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebsstrang durch Modifikationen am Fahrgestell und an der Hinterachse integrieren konnten. Das Torque Vectoring der elektrischen Antriebseinheiten wird laut Ineos "eine hervorragende Kontrolle und Manövrierfähigkeit unter allen Geländebedingungen" bieten.

Darüber hinaus wurde der wasserstoffbetriebene Grenadier strengen Tests unterzogen, darunter auch Geländetests in den österreichischen Bergen: "Es gab keine Kompromisse bei den On- und Offroad-Fähigkeiten oder der Anhängelast", so das Unternehmen in einer Erklärung.

Details zum Antriebsstrang sind derzeit noch nicht bekannt, so dass wir nicht wissen, wie das Wasserstoffmodell im Vergleich zu seinem ICE-Pendant abschneidet, das derzeit in Europa verkauft wird. Es wird im Werk der Marke in Hambach, Deutschland, hergestellt.

BMW setzt seine Brennstoffzellentechnologie im Geländewagen iX5 ein, der im WLTP-Zyklus eine Reichweite von 313 Meilen hat und in etwa drei bis vier Minuten betankt werden kann. Im iX5 wird der Wasserstoff in zwei Tanks aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gespeichert, die sechs Kilogramm Wasserstoff aufnehmen können.

Lynn Calder, CEO von Ineos Automotive, sagte zum Debüt des Grenadier Demonstrators beim Goodwood Festival of Speed Folgendes:

"Der wasserstoffbetriebene Grenadier Demonstrator zeigt zusammen mit unserem für 2026 geplanten reinen Elektromodell das Engagement von Ineos für den Netto-Nulltarif. BEVs sind perfekt für bestimmte Anwendungen, kürzere Fahrten, die meisten privaten Autofahrten und städtische Lieferungen, während Wasserstoff-FCEVs besser für längere Fahrten und schwere Arbeitszyklen geeignet sind, bei denen die Batterien die Nutzlast zu sehr beeinträchtigen und eine große Reichweite zwischen den Stopps erforderlich ist."

Das Unternehmen plant außerdem, 2026 ein BEV auf den Markt zu bringen, das im Rahmen einer Auftragsfertigung im Magna-Steyr-Werk in Graz, Österreich, gebaut werden soll. Der Fisker Ocean wird ebenfalls in diesem Werk hergestellt.

Quelle: Motor1

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
15 jahre am Steuer