Die Volkswagen AG hat eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Elektrofahrzeughersteller Xpeng angekündigt, um bis 2026 eine neue, kostengünstigere EV-Plattform zu entwickeln.

VW geht davon aus, dass die neue China Electrical Architecture (CEA), ein gemeinsames Projekt von Xpeng und den VW-Töchtern Volkswagen China Technology Company (VCTC) und CARIAD China, die Kosten im Vergleich zur derzeitigen MEB-Plattform, die in Fahrzeugen wie dem ID.4 zum Einsatz kommt, um bis zu 40 Prozent senken und die Elektroautos von VW so erschwinglich machen wird wie die von chinesischen Marken.

Ein weiteres Projekt im Rahmen dieser Initiative ist die China Main Platform (CMP), die von VCTC zusammen mit SAIC Volkswagen und FAWVolkswagen geleitet wird. CMP konzentriert sich auf die Produktion von Autos, die erschwinglicher sind als die von CEA angebotenen. Im Jahr 2026 sollen vier kleinere Modelle der Marke VW auf den Markt kommen.

Ralf Brandstätter, China-Chef von VW, betonte in einer Stellungnahme gegenüber Reuters den Wettbewerbscharakter des chinesischen EV-Marktes. "Der Wettbewerb ist sehr hart, und wir müssen unsere Kostenstruktur anpassen, um in diesem Umfeld wettbewerbsfähig zu sein", sagte er.

VW und Xpeng haben schon früher gemeinsam Schlagzeilen gemacht. Im Jahr 2020 erwarb VW für rund 700 Millionen Dollar einen Anteil von 4,99 Prozent an dem chinesischen Unternehmen. Dieser Schritt war Teil der Strategie von VW, seine Leistung in China zu verbessern, wo das Unternehmen einem harten Wettbewerb mit lokalen Marken und Tesla ausgesetzt war. VW war viele Jahre lang ein dominanter Akteur in China und war die erste westliche Marke, die das Absatz- und Produktionspotenzial des Landes nutzte.

Quelle: Reuters

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
15 jahre am Steuer