Die XCIENT-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw der Hyundai Motor Company haben kürzlich die Marke von 10 Millionen Kilometern kumulierter Fahrleistung im Schweizer Flotteneinsatz überschritten und damit die langfristige Zuverlässigkeit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie unter Beweis gestellt.

Diese Leistung wurde in drei Jahren und acht Monaten seit der Aufnahme des Flottenbetriebs des XCIENT Fuel Cell in der Schweiz im Oktober 2020 erreicht. Diese Leistung markiert einen Meilenstein für den serienmäßig hergestellten, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Elektro-Lkw, denn der XCIENT Fuel Cell hat die kumulierte Kilometerleistung von 10 Millionen Kilometern überschritten.

Derzeit sind in der Schweiz 48 XCIENT Fuel Cell-Lkw im Einsatz. Der XCIENT Fuel Cell wird von zwei 90-kW-Brennstoffzellensystemen (insgesamt 180 kW) und einem 350-kW-Elektromotor angetrieben, was eine maximale Reichweite von über 400 km ergibt.

Im Vergleich zu einer Flotte herkömmlicher Diesel-Lkw, die bei einer Gesamtfahrleistung von 10 Millionen Kilometern rund 6.300 Tonnen Kohlendioxid ausstoßen würde, bietet der XCIENT Fuel Cell-Elektro-Lkw eine erhebliche Reduzierung der Kohlendioxidemissionen.

Es wird geschätzt, dass diese Reduktion der Menge an Kohlenstoff entspricht, die jährlich von etwa 700.000 Kiefern absorbiert wird, oder der Anpflanzung eines Kiefernwaldes von 508 Hektar (5 Millionen Quadratmeter).

XCIENT Fuel Cell electric truck XCIENT Fuel Cell electric truck

Alle in der Schweiz betriebenen Schwerlastkraftwagen von XCIENT Fuel Cell verwenden ausschließlich "grünen Wasserstoff", d. h. bei der Herstellung wird kein Kohlenstoff freigesetzt, was zur Schaffung einer umweltfreundlichen Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa beiträgt.

Diese Errungenschaft spielt auch eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemtechnologie. Durch die Analyse der im Rahmen dieses Meilensteins gesammelten Fahrzeugdaten zu Fahrleistung, Wasserstoffverbrauch und Leistung des Brennstoffzellenstapels beabsichtigt Hyundai Motor, seine Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie kontinuierlich zu verbessern und auf verschiedene Fahrzeugtypen anzuwenden.

Neben der Lieferung von XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw in der Schweiz unterstützt Hyundai Motor den Aufbau eines kommerziellen Wasserstoff-Ökosystems, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion über die Ladeinfrastruktur bis zum Verbrauch umfasst, und beteiligt sich aktiv daran.

Quelle: Hyundai Motor

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
15 jahre am Steuer