Nach den Ergebnissen der ersten Hälfte des Jahres 2025 musste der amerikanische Autohersteller die Führung an Volkswagen abgeben und verzeichnete einen Rückgang von 33 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Von Januar bis Juni verkaufte Tesla 108.878 Elektrofahrzeuge in der Region, während Volkswagen 133.465 Einheiten verkaufte - das entspricht einem Anstieg von 78 %. Die Lücke von 24.587 Fahrzeugen ermöglichte es der deutschen Marke, überzeugend den ersten Platz unter den Elektrofahrzeugherstellern in Europa einzunehmen.
Die Top 5 der Elektrofahrzeugverkäufe in Europa, erstes Halbjahr 2025:
Platz | Marke | Verkäufe | Änderungen zum 1. Halbjahr 2024 |
---|---|---|---|
1 | Volkswagen | 133.465 | +78% |
2 | Tesla | 108.878 | –33% |
3 | BMW | 93.576 | +14% |
4 | Skoda | 70.947 | +146% |
5 | Renault | 63.704 | +58% |
Zusätzlich zu Volkswagen verzeichneten BMW, Skoda und Renault ein signifikantes Wachstum. Besonders erfolgreich war Skoda, die ihre Verkaufszahlen um 146 % dank der Beliebtheit der neuen Modelle Elroq und der aktualisierten Enyaq steigern konnte. Bei Renault war der Schlüssel zum Erfolg der Renault 5 als Bestseller.
Im Juni führte Tesla dennoch den europäischen Markt bei den monatlichen Verkäufen an, aber das reichte nicht aus, um den ersten Platz für das Halbjahr zu halten. Darüber hinaus zeigte nur Tesla unter den fünf führenden Marken im Juni einen Rückgang um 21 % (32.605 Fahrzeuge). Volkswagen hingegen wuchs im gleichen Monat um 9 %, BMW um 16 %, Skoda um 189 % und Renault um 23 %.
Insgesamt wuchs der Markt für Elektrofahrzeuge in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2025 um 24 % - von 944.858 auf 1.177.051 verkaufte Fahrzeuge. Zu den beliebtesten Modellen zählen weiterhin Tesla Model Y, Model 3 sowie Volkswagen ID.4, ID.7 und ID.3.
Quelle: InsideEVs