Nachdem Mercedes erkannt hat, dass die ursprünglichen Elektrifizierungsziele zu ehrgeizig waren, fließen nun große Summen in die Verbesserung der Verbrennungsmotoren.

Der Vorstandsvorsitzende von Mercedes-Benz, Ola Kallenius, sagte gegenüber der Wirtschaftswoche, dass die Technologie der Verbrennungsmotoren "bis in die 2030er Jahre reichen wird". Und um sicherzustellen, dass die Benzinmotoren die immer strengeren Umweltstandards erfüllen, sind enorme Investitionen nötig.

Allein in diesem Jahr hat Mercedes-Benz 14 Milliarden Euro für seine Pkw-Sparte zurückgelegt. Die Investitionen sind für die "Hightech-Verbrennungstechnologie" sowie für die Elektrifizierung und Digitalisierung vorgesehen. Wie viel Mercedes allein für Verbrennungsmotoren ausgibt, sagte der schwedisch-deutsche Unternehmenschef nicht, räumte aber ein, es sei "mehr Geld als bisher geplant".

Kallenius sprach über die S-Klasse und das Mid-Life-Refresh des Flaggschiffs, das im Jahr 2026 stattfinden wird: "Wir haben viel mehr in die Aktualisierung des Modells mit dem neuen S-Klasse-Verbrennungsmotor investiert, als wir normalerweise für ein Facelift ausgeben." Ziel von Mercedes ist es, konventionelle Antriebe auf das "höchste technologische Niveau" zu bringen. Ohne viel Geld für Benzin- und Dieselmotoren auszugeben, würde die Luxusmarke "im Jahr 2027 oder 2028 plötzlich mit dem Geschäft mit Verbrennungsmotoren aufhören".

Kallenius bezog sich dabei auf die Euro 7- und China 7-Vorschriften und darauf, dass die Motoren auf den neuesten Stand gebracht werden müssten, um die strengeren Emissionsstandards zu erfüllen. Das Ziel von Mercedes ist es, alle "geeigneten Verbrennungsmotoren und Getriebekombinationen" zu tunen, um keine hohen Geldstrafen zahlen zu müssen. Der Manager erwähnte, dass zukünftige Motoren bis zu einem gewissen Grad elektrifiziert sein werden, so dass mehr Hybride zu erwarten sind.

Mercedes-Benz muss sich anpassen, weil der Übergang zu Elektroautos nicht wie geplant verläuft. Vor drei Jahren sagte das Unternehmen, dass Plug-in-Hybride und reine Elektroautos bis 2025 etwa 50 Prozent der jährlichen Verkäufe ausmachen würden. Damals sagte das Unternehmen sogar, dass es in einigen Ländern, in denen es die Marktbedingungen zulassen, bis 2030 vollständig auf Elektrofahrzeuge umsteigen würde, aber das klingt jetzt unrealistisch.

Da Mercedes-Benz von der Realität eingeholt wurde, hat es keine andere Wahl, als seine Ziele anzupassen. Das Unternehmen will nun, dass Hybrid- und Elektroautos bis zum Ende des Jahrzehnts die Hälfte seiner Auslieferungen ausmachen. Am Ziel, bis 2040 eine klimaneutrale Marke zu werden, hat sich laut Kallenius nichts geändert.

Quelle: Wirtschaftswoche

Евгений Ушаков
Evgenii Ushakov
15 jahre am Steuer