Die Festkörperbatterie im EQS-basierten Fahrzeug bietet bis zu 25 Prozent mehr Reichweite als die Standardbatterie im Serien-EQS. Nach vorläufigen Schätzungen des Herstellers wird das Fahrzeug in der Entwicklung eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern haben. Zum Vergleich: Der aktuelle EQS 450+ mit einer Batteriekapazität von 118 kWh kommt mit einer Akkuladung rund 800 Kilometer weit.
Nach intensiven Tests auf verschiedenen Prüfständen wird der Prototyp der Festkörperbatterie Ende 2024 in den EQS eingebaut. Das vollelektrische Mercedes-Benz Fahrzeug wurde für den Einbau der Festkörperbatterie leicht modifiziert und mit allem Zubehör für den Betrieb ausgestattet. Die ersten Labortests des Fahrzeugs wurden Ende 2024 in Stuttgart durchgeführt, um die Straßenerprobung vorzubereiten, die im Februar 2025 begann.
Mercedes-Benz EQS mit Festkörperbatteriepaket
Festkörperbatterien sind eine vielversprechende Technologie. Sie verwenden einen festen Elektrolyten anstelle eines flüssigen Elektrolyten, was die Sicherheit der Zellen erhöht und die Verwendung neuer Anoden wie Lithium-Metall-Anoden ermöglicht, wodurch sie die Leistung herkömmlicher Lithium-Ionen-Zellen deutlich übertreffen. Sie bieten auch eine höhere Energiedichte und eine größere Reichweite, ohne dass Größe und Gewicht im Vergleich zu ihren bisherigen Lithium-Ionen-Pendants zunehmen. Darüber hinaus sind Festkörperbatterien sicherer im Betrieb.
In den kommenden Monaten wird Mercedes-Benz umfangreiche Straßen- und Labortests durchführen, um die Haltbarkeit und Stabilität der Festkörperbatterie unter realen Bedingungen zu bewerten.
Quelle: Mercedes-Benz