Das Auto ist 4,62 Meter lang und hat einen Radstand von 2,71 Metern. Das Exterieur des A390_β ist nahezu identisch mit dem A390_β concept. Das Design zeichnet sich durch schmale Tagfahrleuchten, dreieckige Zierelemente an der Vorder- und Rückseite der Karosserie, von denen einige beleuchtet sind, und Scheinwerfer aus, die sauber in die Lufteinlässe integriert sind. Der A390 basiert auf der Plattform AmpR Medium, die auch in anderen Modellen von Renault und Nissan zum Einsatz kommt. Das Kofferraumvolumen beträgt 532 Liter.
Künftige A390-Käufer können zwischen zwei Versionen mit einem Drei-Motoren-Allradantrieb wählen. Der vordere ist mit einem Synchron-Elektromotor mit Erregerwicklung (ESM) ausgestattet, während der hintere über zwei Synchron-Permanentmagnetmotoren (PMSM) verfügt, die für eine aktive Traktionsverteilung (Torque Vectoring) sorgen.
Alpine A390
Die GT-Version leistet 295 kW (401 PS) und beschleunigt in 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die stärkere GTS-Version leistet 345 kW (469 PS), beschleunigt in 3,9 Sekunden auf 60 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Beide Versionen unterstützen fünf Fahrmodi, verfügen über eine kurzfristige Überholhilfe (Overtake) und Launch Control.
Die 89 kWh große NMC-Batterie besteht aus Zellen des französischen Herstellers Verkor. Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 555 km mit 20-Zoll-Rädern und bis zu 520 km mit 21-Zoll-Rädern. Er unterstützt eine schnelle Gleichstromladung mit einer Leistung von bis zu 190 kW, die in weniger als 25 Minuten von 15 auf 80 % aufgeladen werden kann. Die Standard-AC-Ladeleistung beträgt 11 kW, optional 22 kW. Das Laden in beide Richtungen (V2G) wird ebenfalls unterstützt.
Alpine A390
Die Innenausstattung umfasst ein digitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument und ein 12-Zoll-Touchscreen-Multimediasystem mit Android Automotive. Alpine wird sechs Karosseriefarben und eine Auswahl an 20- und 21-Zoll-Rädern anbieten.
Das neue Alpine-Modell kann vorläufig mit Modellen wie dem Porsche Macan Electric und dem Hyundai Ioniq 5 N konkurrieren. Die Preise für das neue Modell wurden noch nicht bekannt gegeben. Gerüchten zufolge werden sie bei rund 60.000 Euro beginnen.
Quelle: Alpine