Der neue Grandis hält sich im gleichen Stil wie der kleinere SUV ASX, der seinerseits ein Klon des Renault Captur ist. Die Silhouette und die Karosserielinien wiederholen fast vollständig das französische Original, abgesehen von den neuen 19-Zoll-Rädern und den Hybrid EV-Schriftzügen an den Türen.
Die Rückseite ist das auffälligste Merkmal im Design des Grandis. Die Rücklichter erinnern an sportliche Limousinen von Mitsubishi aus der Vergangenheit und sehen aggressiver aus als die des Symbioz. Die Kofferraumhaube wurde neu gestaltet, aber der untere Stoßfänger mit pseudo-Lufteinlassöffnungen ist unverändert geblieben.
Mitsubishi Grandis
Im Innenraum – eine vollständige Nachbildung von Renault: dasselbe Lenkrad (aber mit dem Mitsubishi-Logo), dieselben Materialien und Anordnungen. Der SUV ist für fünf Personen konzipiert, und das Kofferraumvolumen reicht von 434 bis 566 Litern, abhängig von der Position der verschiebbaren Rückbank. Zur Ausstattung gehören ein elektrischer Kofferraumdeckel, ein Panoramadach mit elektrochromem Verdunkelung, ein vertikaler 10,4-Zoll-Touchscreen und ein vollständiges Paket elektronischer Assistenten.
Mitsubishi Grandis
Der Grandis basiert auf einer verlängerten Version der CMF-B-Plattform des Renault-Nissan-Allianz. Die Basisausführung wird von einem 1,3-Liter-Turbomotor mit mildem Hybrid (MHEV) angetrieben, der 140 PS leistet. Diese Variante wird mit einem "Schaltgetriebe" oder einem 7-Gang-"Automaten" mit zwei Kupplungen angeboten.
Die zweite Variante ist ein vollständiger Hybrid (HEV) mit einem 1,8-Liter-Motor, zwei Elektromotoren und einer Batterie mit 1,4 kWh. Die Gesamtausgabe beträgt 156 PS, der Antrieb erfolgt nur über die Vorderräder.
Mitsubishi Grandis
Die Produktion des Grandis wird im Renault-Werk in Valladolid, Spanien, neben dem Renault Symbioz organisiert. Der Verkauf beginnt näher am Ende des Jahres. Später wird ein vollelektrischer Eclipse Cross folgen, der auf dem Renault Scenic E-Tech basiert.
Quelle: Mitsubishi