Die Tests fanden auf der Teststrecke Nardo in Süditalien statt. Der GT XX ist mit zwei Elektromotoren und einer Batterie mit einer Kapazität von 114 kWh ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 359 km/h. Das Laden erfolgt mit einer konstanten Leistung von 850 kW. In nur fünf Minuten kann eine Reichweite von bis zu 400 km nach WLTP aufgeladen werden.
Mit dieser Kombination aus Geschwindigkeit und Schnellladung wurden die Tests in Nardo zum idealen Ort für Rekorde. In den ersten 24 Stunden legte der Prototyp 5479 km zurück, was 1500 km mehr ist als der vorherige Rekordhalter einer 24-Stunden-Fahrt unter Elektrofahrzeugen – der XPeng P7 (3961 km).
Mercedes Concept AMG GT XX
Anschließend setzte das Team von Mercedes den Lauf fort: In 7 Tagen, 13 Stunden, 23 Minuten und 7 Sekunden legte der GT XX 40.075 km zurück - die Länge des Erdäquators. Insgesamt wurden 3177 Runden auf der 12,5 Kilometer langen Ovalstrecke absolviert. Das Unternehmen hatte sich das Ziel gesetzt, in acht Tagen fertig zu werden – in Anlehnung an den Roman von Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt".
Die Ingenieure berechneten, dass der optimale Modus darin besteht, eine konstante Geschwindigkeit von 300 km/h aufrechtzuerhalten und dann zum Laden anzuhalten. Im Durchschnitt legte das Elektroauto etwa 5300 km pro Tag zurück. Für den Test wurden zwei identische Prototypen verwendet, und beide meisterten die Aufgabe erfolgreich: Der Unterschied zwischen ihnen betrug nur 25 km.
Quelle: Mercedes-Benz