Die Neuheit basiert auf derselben MQB-Plattform wie der im Juni vorgestellte Q3 der dritten Generation. Das Hauptmerkmal der äußeren Erscheinung ist das geneigte und tiefere Dach, wodurch die Silhouette sportlicher wirkt. Das Kofferraumvolumen blieb unverändert und beträgt 488 Liter.
Das äußere Erscheinungsbild des SUV unterscheidet sich deutlich von seinem Vorgänger. Der Q3 Sportback hat die LED-Beleuchtung des neuen A6 Avant geerbt: dünne Scheinwerfer vorne und ein Lichtband hinten. Eine weitere Neuheit ist das beleuchtete Audi-Logo am Heck.
Audi Q3 Sportback
Der Innenraum ist im Stil der neuesten Modelle der Marke gestaltet. Dem Fahrer stehen ein digitales Kombiinstrument mit einer Diagonalen von 11,9 Zoll und ein 12,8-Zoll-Multimedia-Bildschirm zur Verfügung. Auf traditionelle Wischersteuerungen wurde verzichtet: Alle Funktionen - von der Blinkerbetätigung bis zu den Scheibenwischern und der Auswahl der Fahrmodi - sind jetzt in Blöcken am Lenkrad gruppiert. Dadurch ist der Schalthebel der Automatikgetriebe im zentralen Tunnel weggefallen, sodass Platz für zwei Becherhalter und eine Fläche für das kabellose Laden des Smartphones geschaffen wurde.
Audi Q3 Sportback
Die Motorenpalette entspricht der des normalen Q3. Der Basisaggregat ist ein 1.5 TFSI mit 150 PS, ergänzt durch ein mildes Hybrid-System. Außerdem ist ein 2.0 TDI (150 PS) und zwei Benzinmotoren mit Allradantrieb erhältlich - mit 204 und 265 PS.
Darüber hinaus wurde der Q3 Sportback e-hybrid mit einem System von 272 PS angeboten. Der Plug-in-Hybrid ist mit einer Batterie mit einer Kapazität von 25,7 kWh (19,7 kWh nützlich) ausgestattet, die einen elektrischen Fahrbereich von bis zu 118 km gemäß WLTP-Zyklus ermöglicht.
Der Verkaufsstart in Europa ist für November 2025 geplant. In Deutschland beginnen die Preise bei 46.450 € für den Q3 Sportback 1.5 TFSI und bei 51.150 € für den Plug-in-Hybrid. Die Produktion beider Varianten wird im Audi-Werk in Győr (Ungarn) aufgenommen.
Quelle: Audi