Der Cybertruck erhielt im aktualisierten Frontalcrashtest mit teilweiser Überdeckung die Bewertung "gut". Der Crashdummy im Fahrersitz hatte ein minimales Risiko für Kopf-, Brust- und Beinverletzungen, während bei dem Beifahrer nur ein moderates Risiko einer Brustverletzung festgestellt wurde. Bei den Tests der Kollisionsvermeidungssysteme schnitt der Cybertruck ebenfalls hervorragend ab: Der Elektro-Pickup vermied alle Notfallszenarien tagsüber und nachts, einschließlich Situationen mit sich bewegenden Hindernissen, die auf das Fahrzeug zusteuerten.
Das Hauptproblem ist die Beleuchtung. Laut IIHS erzeugen die Scheinwerfer übermäßige Blendung und hinterlassen "tote Winkel" auf der linken Seite beim Abbiegen nach links. Die rechte Straßenseite ist dabei deutlich besser ausgeleuchtet, was die Beleuchtung als ungleichmäßig einstuft.
In der letzten Testreihe waren sechs weitere Elektro-Modelle vertreten. Der BMW i4, der Chevrolet Blazer EV und der Volkswagen ID.Buzz erhielten ebenfalls die Bewertung "gut", während das Tesla Model 3 auf "ausreichend" beschränkt blieb, und der Ford F-150 Lightning und der Nissan Ariya die Tests nicht bestanden, da sie ein hohes Risiko für Verletzungen bei den hinteren Passagieren zeigten.
Aufgrund der strengen Anforderungen an die Beleuchtung und verschärften Standards erhielt kein getesteter Elektrofahrzeug die höheren Auszeichnungen des IIHS. Bisher ist der Rivian R1T unter den Elektro-Pickups führend in der Sicherheit, der im Jahr 2024 den höchstmöglichen Titel Top Safety Pick+ verdient hat.
Quelle: Carscoops