Gemäß der in China verwendeten Terminologie wird die Neuheit als Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite (EREV) klassifiziert, bei dem der Benzinmotor als Generator fungiert und ein Elektromotor für den Antrieb der Räder zuständig ist.
ID. Era ist eine gemeinsame Entwicklung von Volkswagen und dem chinesischen Unternehmen SAIC. Auf dem Bild sind zweistufige Frontleuchten und ein dünner LED-Streifen über die gesamte Breite der Frontpartie zu erkennen. Die Integration des Lidars im oberen Bereich der Windschutzscheibe weist darauf hin, dass das Modell mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein wird.
Bemerkenswert ist, dass Volkswagen, entgegen der zukünftigen Sicherheitsanforderungen für Fahrzeuge in China, die integrierten Türgriffe beibehalten hat. Breite Radkästen, Dachreling und mehrteilige Felgen deuten darauf hin, dass das Serienmodell das Design des frühen Konzepts weitgehend beibehalten wird.
Besonderheiten des Innenraums und technische Daten werden derzeit nicht bekannt gegeben. Es ist jedoch anzunehmen, dass das Modell auf der SAIC-Plattform für EREV basiert. Vergleichbare Modelle wie der IM LS6 verwenden eine 800-Volt-Architektur in Kombination mit einer Batterie mit einer Kapazität von 66 kWh und zwei Elektromotoren mit einer Gesamtkapazität von bis zu 500 kW. Ob der ID. Era eine ähnliche Konfiguration erhält, wird später bekannt sein.
Vorläufige Informationen deuten darauf hin, dass die Produktion des VW ID. Era im April 2026 beginnen könnte.
Quelle: Carnewschina