Experten des IIHS haben auf eine häufig gestellte Frage geantwortet, warum Crashtests immer mit einer niedrigen Geschwindigkeit von 40 mph (64 km/h) durchgeführt werden, obwohl Autos auf einigen Straßen in den USA laut Gesetz mit bis zu 85 mph (137 km/h) fahren dürfen.
Der Vizepräsident des IIHS, Raul Arbelaez, erklärte, dass im Zusammenhang mit Crashtests schneller nicht gleichbedeutend mit repräsentativer ist. Ziel der Forschung ist es, Autos bei häufigen Unfällen sicherer zu machen. Deshalb wird aus einem großen Datensatz realer Unfälle mit schweren Verletzungen die Durchschnittsgeschwindigkeit ausgewählt, bei der sich Unfälle am häufigsten ereignen.
Tests bei hohen Geschwindigkeiten können die Sicherheit von Autos bei einem durchschnittlichen Unfall beeinträchtigen. Damit die Karosserie den Belastungen eines Hochgeschwindigkeitsunfalls standhalten kann, muss sie steifer gemacht werden, was bei Unfällen mit geringer Unfallschwere unbeabsichtigte Folgen hat.
So kann beispielsweise eine Erhöhung der Geschwindigkeit bei Crashtests um 16 km/h (10 mph) erhebliche Auswirkungen auf die Fahrzeugkonstruktion haben. Obwohl 80 km/h 25 Prozent schneller sind als 64 km/h, würde der Unterschied in der Unfallschwere 56 Prozent betragen. Arbelaez sagt, dass die Entwicklung von Fahrzeugen, die eine solch relativ geringe Erhöhung der Testgeschwindigkeiten erreichen können, diese "erheblich verändert".
Quelle: IIHS