Die neue Entwicklung von Volvo wurde von der company eigenständig entwickelt und basiert auf den vorhandenen I-See- und I-Roll-Technologien. Die Motor-Stop-Start-Funktion arbeitet auf Grundlage der konstanten Überwachung von Straßendaten. Der Motor wird vorübergehend ausgeschaltet, wenn eine Abfahrt auf der Route erkannt wird. Solange der Motor ausgeschaltet ist, ist der Kraftstoffverbrauch null, und dementsprechend gibt es keine CO2-Emissionen.
Wie Jan Hjelmgren, Leiter des Produktmanagements bei Volvo Trucks, erklärte, ist die Einführung solcher Lösungen Teil der Strategie des Unternehmens zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Transportwesen. Er betonte, dass Volvo weiterhin den Verbrennungsmotor verbessern wird, um seine negativen Umweltauswirkungen zu verringern.
Das System wird bei Geschwindigkeiten über 60 km/h aktiviert und ermöglicht laut Volvo eine zusätzliche Kraftstoffeinsparung von bis zu 1 % und eine Verringerung der CO₂-Emissionen als Ergänzung zu den bestehenden Einspartechnologien. Die Vorteile liegen nicht nur in der Umweltfreundlichkeit, sondern auch in der Reduzierung der Betriebskosten für die Fahrzeugbesitzer.
Die Stop-Start-Funktion wird bei den Modellen Volvo FH und FH Aero mit 13-Liter-Dieselmotoren verfügbar sein. Bestellungen für Lastwagen mit dem neuen System können bereits im November 2025 aufgegeben werden.
Auch in der Volvo-Strategie zur Dekarbonisierung ist die Entwicklung von Motoren, die mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, die Erweiterung der Angebotspaletten für Elektrofahrzeuge und Maschinen mit Brennstoffzellen vorgesehen.
Quelle: Volvo Trucks