Die Elektroversion wird die Hauptvariante des Kona Electric der zweiten Generation sein. Der EV wurde zuerst entwickelt, von dem die Benzin- und Hybridversionen abgeleitet wurden. Nach Angaben von Hyundai wird das Auto auf einer komplett neuen Plattform basieren. Der Neuling ist 15 Zentimeter länger als die 2017 vorgestellte erste Generation, und auch der Radstand ist um 60 Millimeter gewachsen.
Die tschechische Produktionsfirma HMMC war von den ersten Skizzen an in die Entwicklung des Kona eingebunden - eine Premiere für Hyundai. Der neue Entwicklungsprozess ermöglichte es, die Besonderheiten des Werks zu berücksichtigen, das im äußersten Osten der Tschechischen Republik nahe der polnischen und slowakischen Grenze liegt.
HMMC geht davon aus, dass der Kona Electric bis Ende 2023 15 Prozent der Gesamtproduktion des Werks ausmachen wird. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass das Elektrofahrzeug von HMMC zusätzlich zu den derzeit 22 ausschließlich europäischen Märkten in 20 weitere Länder geliefert werden wird. Bis Ende dieses Jahres sollen 21.000 Autos der neuen Generation des Kona Electric produziert werden, weitere 50.000 im nächsten Jahr.
Der Kona Electric wird nun auch in einer Rechtslenker-Version für Großbritannien, Irland und Zypern bei HMMC produziert. Zu den neuen Zielländern für das Elektromodell gehören auch die Türkei und Israel sowie die Inseln La Réunion und Guadalupe.
Das tschechische Werk wird weiterhin zwei Versionen des Kona Electric mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten produzieren, die beide eine höhere Leistung und Reichweite als ihre Vorgänger bieten. Das 65,4-kWh-Batteriepaket des Kona Electric ist mit einem 160-kW-Elektromotor ausgestattet und bietet eine Reichweite von 514 km (WLTP). Die Basisversion wird mit einem 48,4-kWh-Batteriepaket und einem 114,6-kW-Elektromotor ausgestattet sein und eine Reichweite von 377 km bieten.
Die Batteriezellen des KONA Electric werden im Werk von LG Energy Solution in Wroclaw, Polen, hergestellt. Die Batterien werden dann in ihrer endgültigen Form in derselben HMMC-Anlage montiert, in der bis Ende 2021 auch die Schaltgetriebe hergestellt werden.
Hyundai wird emissionsfreie Fahrzeuge in Europa erst ab 2035 anbieten. Im Einklang mit dem Übergang zu sauberer Mobilität wird das Portfolio der in HMMC produzierten reinen Elektromodelle in den kommenden Jahren weiter ausgebaut.
"Hyundai betrachtet Europa als einen Kernmarkt, was sich in unserem Engagement für unsere Kunden auf dem gesamten Kontinent widerspiegelt. Aus diesem Grund produzieren wir mehr als 70 Prozent unserer Modelle, die mit Blick auf europäische Kunden entwickelt wurden, in Europa. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach unseren Elektrofahrzeugen in der Region und mit dem Fokus auf verkürzte Lieferzeiten unterstreicht die Produktion eines unserer wichtigsten Elektroautos in Europa die Bedeutung des europäischen Marktes für Hyundai", sagt Michael Cole, Präsident und CEO von Hyundai Motor Europe.
Quelle: Hyundai