Der Crossover hat eine Reihe von Tests bestanden:
- Frontalaufprall (64 km/h mit 40 % Überlappung)
- Seitenaufprall (einschließlich Beifahrerseitenaufprall)
- Heckaufprallsimulation (Schleudertrauma-Risikoabschätzung)
- Sicherheit von Fußgängern, Radfahrern und Motorradfahrern
- Effektivität von Fahrerassistenzsystemen
Testergebnisse:
- Schutz der erwachsenen Insassen - 88 Prozent
- Schutz von Kindern - 87 Prozent
- Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern - 79 Prozent
- Fahrerassistenzsysteme - 85 Prozent
Besonders beeindruckend war die Stabilität der Karosserie bei einem Seitenaufprall - der Crossover erhielt die maximale Punktzahl. Beim Frontalaufpralltest mit Vollüberdeckung erhielt der Tiggo 4 Pro 7,48 von 8 möglichen Punkten, was ebenfalls eine hohe Punktzahl darstellt.
Es ist erwähnenswert, dass der Chery Tiggo 4 Pro in der Version für den australischen Markt über 7 Airbags verfügt, einschließlich eines zentralen Airbags, und dass die Frontpartie des Fahrzeugs mit einem Aluminium-Überrollbügel ausgestattet ist, der die Aufprallenergie effektiv ableitet. Gleichzeitig sind 60 % der Karosserie aus hochfestem Stahl gefertigt.
Wie die elektronischen Systeme funktionieren
- Das Spurhaltesystem erhielt die Höchstpunktzahl von 3 Punkten für das Halten der Fahrspur.
- Automatische Notbremsung (AEB) - 3,75 von 4 möglichen Punkten
- Die Systeme zur Überwachung der Fahrermüdigkeit und der Geschwindigkeitsbegrenzung arbeiten zuverlässig
Alle Sicherheitssysteme funktionierten bei den Crashtests einwandfrei.
Quelle: ANCAP